Redoute: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Heute wird die Redoute für Veranstaltungen genutzt. Zum architektonischen Ensemble der Redoute gehören das „Haus an der Redoute“, das „Redüttchen“ und die kurfürstlichen Logierhäuser entlang der [[Kurfürstenallee]] in Bad Godesberg.
Heute wird die Redoute für Veranstaltungen genutzt. Zum architektonischen Ensemble der Redoute gehören das „Haus an der Redoute“, das „Redüttchen“ und die kurfürstlichen Logierhäuser entlang der [[Kurfürstenallee]] in Bad Godesberg.


== Haus an der Redoute ==
== Bauwerk ==
[[Datei:Haus an der Redoute IMG 1633.jpg|thumb|Haus an der Redoute]]
[[Datei:Haus an der Redoute IMG 1633.jpg|thumb|Haus an der Redoute]]
Das ehemalige Ballhaus wurde 1790 bis 1792 auf Veranlassung von Erzbischof und Kurfürst Max Franz im eleganten Stil des Klassizismus errichtet. Es diente den höfischen Badegästen als Gesellschaftshaus, in dem neben wöchentlichen Bällen auch Glücksspiele veranstaltet wurden. Hier soll der junge Ludwig van Beethoven in Anwesenheit von Joseph Haydn musiziert haben.  
Das ehemalige Ballhaus wurde 1790 bis 1792 auf Veranlassung von Erzbischof und Kurfürst Max Franz im eleganten Stil des Klassizismus errichtet. Architekt war Martin Leydel. Es diente den höfischen Badegästen als Gesellschaftshaus, in dem neben wöchentlichen Bällen auch Glücksspiele veranstaltet wurden. Hier soll der junge Ludwig van Beethoven in Anwesenheit von Joseph Haydn musiziert haben.  


== Redoutenpark ==
== Redoutenpark ==
[[Datei:P1120561.JPG|mini|Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:P1120561.JPG|mini|Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Hinter der Redoute befindet sich eine Grünanlage, die schon in den 20-er Jahren des 19. Jahrhunderts angelegt wurde und später (1856) von einem Gartenbaumeister namens Nelle im englischen Stil für den neuen Besitzer der Redoute umgestaltet wurde. Der [[Redoutenpark]] erstreckt sich über mehr als sechs Hektar am Berghang zwischen dem hübschen Ballhaus und dem Draitschbrunnen und bietet dem Besucher etliche seltene Baumarten aus vielen Teilen unserer Erde.
Hinter der Redoute befindet sich eine Grünanlage, die schon in den 20-er Jahren des 19. Jahrhunderts angelegt wurde und später (1856) von einem Gartenbaumeister namens Nelle im englischen Stil für den neuen Besitzer der Redoute umgestaltet wurde. Der [[Redoutenpark]] erstreckt sich über mehr als sechs Hektar am Berghang zwischen dem hübschen Ballhaus und dem Draitschbrunnen und bietet dem Besucher etliche seltene Baumarten aus vielen Teilen unserer Erde.
== siehe auch ==
* [[Bad Godesberg]]


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==

Version vom 4. Juni 2023, 21:33 Uhr

La Redoute in Bad Godesberg

Im Jahre 1920 hat die damals selbständige Stadt Bad Godesberg die Redoute gekauft – und den Park gleich dazu. Zuvor war die Redoute von 1856 bis 1920 die Privatvilla der Familie von Wendelstadt.

Heute wird die Redoute für Veranstaltungen genutzt. Zum architektonischen Ensemble der Redoute gehören das „Haus an der Redoute“, das „Redüttchen“ und die kurfürstlichen Logierhäuser entlang der Kurfürstenallee in Bad Godesberg.

Bauwerk

Haus an der Redoute

Das ehemalige Ballhaus wurde 1790 bis 1792 auf Veranlassung von Erzbischof und Kurfürst Max Franz im eleganten Stil des Klassizismus errichtet. Architekt war Martin Leydel. Es diente den höfischen Badegästen als Gesellschaftshaus, in dem neben wöchentlichen Bällen auch Glücksspiele veranstaltet wurden. Hier soll der junge Ludwig van Beethoven in Anwesenheit von Joseph Haydn musiziert haben.

Redoutenpark

Foto: Hans-Dieter Weber.

Hinter der Redoute befindet sich eine Grünanlage, die schon in den 20-er Jahren des 19. Jahrhunderts angelegt wurde und später (1856) von einem Gartenbaumeister namens Nelle im englischen Stil für den neuen Besitzer der Redoute umgestaltet wurde. Der Redoutenpark erstreckt sich über mehr als sechs Hektar am Berghang zwischen dem hübschen Ballhaus und dem Draitschbrunnen und bietet dem Besucher etliche seltene Baumarten aus vielen Teilen unserer Erde.

siehe auch

Weblinks und Quellen