Evangelische Erlöserkirche Bad Godesberg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Die Erlöserkirche''' (diesen Namen trägt die Kirche seit 1953) an der Rüngsdorfer Straße im [[Bad Godesberg]]er Villenviertel entstand  im Jahr 1880 im neugotischen Stil als zweigeschossiger Backstein-Saalbau mit vorgesetztem Turm und dreiseitiger Apsis.  
'''Die Erlöserkirche''' (diesen Namen trägt die Kirche seit 1953) an der Rüngsdorfer Straße im [[Bad Godesberg]]er Villenviertel entstand  im Jahr 1880 im neugotischen Stil als zweigeschossiger Backstein-Saalbau mit vorgesetztem Turm und dreiseitiger Apsis.  
Sie war die erste große evangelische Kirche in Bad Godesberg, einem damals rasch wachsenden Stadtteil. In nur zweijähriger Bauzeit wurde die "neue ev. Kirche in Rüngsdorf", wie sie damals noch hieß, errichtet. Am 1. Juli 1880 fand die feierliche Einweihung statt. Zuvor hatten sich die Godesberger Protestanten in der 1858 von Freiherrn von Rigal erbauten Privatkapelle in der Kurfürstenstraße zum Gottesdienst versammelt.  
Sie war die erste große evangelische Kirche in Bad Godesberg, einem damals rasch wachsenden Stadtteil. In nur zweijähriger Bauzeit wurde die "neue ev. Kirche in Rüngsdorf", wie sie damals noch hieß, errichtet. Am 1. Juli 1880 fand die feierliche Einweihung statt. Zuvor hatten sich die Godesberger Protestanten in der 1858 von Freiherrn von Rigal erbauten [[Rigalsche Kapelle|Privatkapelle in der Kurfürstenstraße]] zum Gottesdienst versammelt.  


== Pfarrer Julius Axenfeld ==
== Pfarrer Julius Axenfeld ==
Pfarrer Julius Heinrich  Axenfeld (1834 - 1896) war nicht nur für den Bau der 1880 eingeweihten Kirche verantwortlich, sondern auch für viele Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, darunter das [[Pädagogium Otto-Kühne-Schule|Pädagogium]], das Waisenhaus Godesheim, den ersten evangelischen Kindergarten und ein Erholungsheim für Männer. Das Jugendheim der Erlöser-Kirchengemeinde an der Habsburgerstraße im Villenviertel und die diakonische Julius Axenfeld Stiftung wurden nach ihm benannt. Er wurde auf dem Bad Godesberger [[Burgfriedhof]] beigesetzt.
Pfarrer Julius Heinrich  Axenfeld (1834 - 1896) war nicht nur für den Bau der 1880 eingeweihten Kirche verantwortlich, sondern auch für viele Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, darunter das [[Pädagogium Otto-Kühne-Schule|Pädagogium]], das Waisenhaus Godesheim, den ersten evangelischen Kindergarten und ein Erholungsheim für Männer. Das Jugendheim der Erlöser-Kirchengemeinde an der Habsburgerstraße im Villenviertel und die diakonische Julius Axenfeld Stiftung wurden nach ihm benannt. Er wurde auf dem Bad Godesberger [[Burgfriedhof]] beigesetzt.
== siehe auch ==
* [[Rigalsche Kapelle]]


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
33.853

Bearbeitungen