Hochwasser: Unterschied zwischen den Versionen

4 Bytes hinzugefügt ,  28. November 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Als besonders hochwasser-erfahren gelten die Bewohner der Rheinau-Straße in Beuel, die in der Vergangenheit häufig als erste „Land unter“ melden mussten. Doch sie sind vorbereitet: Die Erdgeschosse dienen meist als Garagen, die Heizungen befinden sich mindestens ein Stockwerk höher – und im Ernstfall bauen das Technische Hilfswerk (THW) und / oder die Feuerwehr Hochwasserstege von Haus zu Haus. Gerade in den letzten Jahren ist in Beuel viel für den Hochwasserschutz getan worden, etwa durch eine Erhöhung der schon vorhandenen Deiche und durch Spundwände, die schnell errichtet werden können.  
Als besonders hochwasser-erfahren gelten die Bewohner der Rheinau-Straße in Beuel, die in der Vergangenheit häufig als erste „Land unter“ melden mussten. Doch sie sind vorbereitet: Die Erdgeschosse dienen meist als Garagen, die Heizungen befinden sich mindestens ein Stockwerk höher – und im Ernstfall bauen das Technische Hilfswerk (THW) und / oder die Feuerwehr Hochwasserstege von Haus zu Haus. Gerade in den letzten Jahren ist in Beuel viel für den Hochwasserschutz getan worden, etwa durch eine Erhöhung der schon vorhandenen Deiche und durch Spundwände, die schnell errichtet werden können.  


Ein Hochwasser war es auch, das den Rohbau des „Schürmann-Baus“, als Abgeordnetenhaus geplant, als Deutsche Welle-Domizil verwirklicht, damals in eine bedenkliche Schieflage gebracht hatte, was zu beheben hinterher Millionen kostete. Doch das schlimmste Hochwasser in Bonn datiert aus dem Februar des Jahres 1784, als der Rhein, allerdings „begünstigt“ durch einen Eisstau in Höhe der Siegmündung (dort gab es einst eine – heute verschwundene – Festung namens „Pfaffenmütze“), sich seinen Weg durch die alte Gumme bahnte und selbst das Bonner Münster unter Wasser gesetzt hatte. Eine entsprechende Pegel-Markierung ist heute noch im Kreuzgang der Basilika zu bestaunen.
Ein Hochwasser war es auch, das den Rohbau des „Schürmann-Baus“, als Abgeordnetenhaus geplant, als Deutsche Welle-Domizil verwirklicht, damals in eine bedenkliche Schieflage gebracht hatte, was zu beheben hinterher Millionen kostete. Doch das schlimmste Hochwasser in Bonn datiert aus dem Februar des Jahres 1784, als der Rhein, allerdings „begünstigt“ durch einen Eisstau in Höhe der Siegmündung (dort gab es einst eine – heute verschwundene – Festung namens „Pfaffenmütze“), sich seinen Weg durch die alte [[Gumme]] bahnte und selbst das Bonner Münster unter Wasser gesetzt hatte. Eine entsprechende Pegel-Markierung ist heute noch im Kreuzgang der Basilika zu bestaunen.


== Informationen ==
== Informationen ==
2.135

Bearbeitungen