Bonner Geschichte in Jahreszahlen: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 113: Zeile 113:
* [[2015]]: Die Pläne zum Bau eines [[Festspielhaus]]es scheitern. Im April 2007 hatten dazu die drei Bonner Unternehmen Deutsche Telekom, Deutsche Post und Postbank eine „Objektgesellschaft“ gegründet. Das neue Festspielhaus mit 1.400 Plätzen sollte die Beethovenstadt Bonn auf ein ähnliches internationales Niveau heben, wie es die Wagner-Stadt Bayreuth oder die Mozart-Stadt Salzburg schon vorzuweisen haben. Anfang 2009 wurden die Ergebnisse eines internationalen Architekturwettbewerbs der Öffentlichkeit vorgestellt, due in der Folge aber nicht umgesetzt wurden.
* [[2015]]: Die Pläne zum Bau eines [[Festspielhaus]]es scheitern. Im April 2007 hatten dazu die drei Bonner Unternehmen Deutsche Telekom, Deutsche Post und Postbank eine „Objektgesellschaft“ gegründet. Das neue Festspielhaus mit 1.400 Plätzen sollte die Beethovenstadt Bonn auf ein ähnliches internationales Niveau heben, wie es die Wagner-Stadt Bayreuth oder die Mozart-Stadt Salzburg schon vorzuweisen haben. Anfang 2009 wurden die Ergebnisse eines internationalen Architekturwettbewerbs der Öffentlichkeit vorgestellt, due in der Folge aber nicht umgesetzt wurden.
* [[2017]]: Die UN-Weltklima-Konferenz in Bonn fand vom 6. bis 17. November 2017 statt.
* [[2017]]: Die UN-Weltklima-Konferenz in Bonn fand vom 6. bis 17. November 2017 statt.
* [[2019]]: Der Umbau der [[Beethovenhalle]] wird zum Fass ohne Boden.
* [[2019]]: Der Umbau der [[Beethovenhalle]] wird zum Fass ohne Boden. Das Gebäude war in die Jahre gekommen und die Verantwortlichen entschieden sich mit Ratsbeschluss aus 2015 zur Sanierung. Im Herbst 2016 wurde die Spielstätte zwecks Sanierung geschlossen und entwickelte sich seither zum Millionengrab.  
* [[2020]]: [[Beethoven-Jubiläum]]: der 250. Geburtstag des Komponisten wird gefeiert.
* [[2020]]: [[Beethoven-Jubiläum]]: der 250. Geburtstag des Komponisten wird gefeiert.


33.891

Bearbeitungen