Hans Thuar: Unterschied zwischen den Versionen

239 Bytes hinzugefügt ,  15. Juni 2023
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:


1930 dann der Umzug in ein eigenes Haus in Ramersdorf, auf dessen Grundstück auch ein Ate¬lier entstand. Die finanzielle Sicherheit der Familie sollte hier durch eine neben dem Wohnhaus eröffnete Tankstelle, einem Café und einem Laden sichergestellt werden sowie dem Vertrieb von medizinischen Salben, die mit Arthur Samuel entwickelt worden waren, ab 1936 auch durch den Kunstgewerbeladen seiner Frau. Eine kurze Phase hoher künstlerischer Produktivität erreichte Thuar nur noch einmal während und nach dem Besuch bei Maria Marc in der Bergwelt von Ried im Sommer 1938, bevor sich mit Beginn des Zweiten Weltkriegs sein psychischer und physischer Zustand deutlich verschlechterte. Seine letzten Lebensjahre waren mitunter bitter. Nach der Zerstörung von Haus und Atelier im Jahr 1944 bei einem Bombenangriff auf Ramersdorf wurde Thuar nach Thüringen evakuiert und starb dort kurz vor einer geplanten Rückkehr ins Rheinland.
1930 dann der Umzug in ein eigenes Haus in Ramersdorf, auf dessen Grundstück auch ein Ate¬lier entstand. Die finanzielle Sicherheit der Familie sollte hier durch eine neben dem Wohnhaus eröffnete Tankstelle, einem Café und einem Laden sichergestellt werden sowie dem Vertrieb von medizinischen Salben, die mit Arthur Samuel entwickelt worden waren, ab 1936 auch durch den Kunstgewerbeladen seiner Frau. Eine kurze Phase hoher künstlerischer Produktivität erreichte Thuar nur noch einmal während und nach dem Besuch bei Maria Marc in der Bergwelt von Ried im Sommer 1938, bevor sich mit Beginn des Zweiten Weltkriegs sein psychischer und physischer Zustand deutlich verschlechterte. Seine letzten Lebensjahre waren mitunter bitter. Nach der Zerstörung von Haus und Atelier im Jahr 1944 bei einem Bombenangriff auf Ramersdorf wurde Thuar nach Thüringen evakuiert und starb dort kurz vor einer geplanten Rückkehr ins Rheinland.
== Literatur ==
* Pesch, Martin, Hans Thuar, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/hans-thuar-/DE-2086/lido/5e304479da8190.32007149 (abgerufen am 15.06.2023)


== siehe auch ==
== siehe auch ==
33.853

Bearbeitungen