Redoute: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:La Redoute IMG 1628.jpg|thumb|La Redoute in Bad Godesberg]]
[[Datei:La Redoute IMG 1628.jpg|thumb|La Redoute in Bad Godesberg]]
[[Datei:Gasthaus Redüttchen IMG 1627.jpg|thumb|Gasthaus Redüttchen neben der Redoute in Bad Godesberg]]
[[Datei:Gasthaus Redüttchen IMG 1627.jpg|thumb|Gasthaus Redüttchen neben der Redoute in Bad Godesberg]]
Der französische Name '''Redoute''' (= Ball) deutet schon auf die damalige Zweckbestimmung dieses Bad Godesberger Schmuckstückes hin. Sie ist der letzte Bau der kurfürstlichen Zeit, ein Tanz- und Spielhaus für die Hofgesellschaft, das der Kurfürst Max Franz im klassizistischen Stil errichten ließ, um sein Heilbad Godesberg zu fördern. Die Architekten waren Vater und Sohn Michael Leydel, die einen Mittelbau mit drei Achsen schufen, gekrönt von einer Attika, die sechs Figuren trägt. Im Inneren sind im  „Beethovensaal“ die Dekors bis heute unverändert geblieben. Hier hat Beethoven in seinen jungen Jahren vor Haydn musiziert, hier soll auch Mozarts „Zauberflöte“ eine ihrer ersten Aufführungen erlebt haben.  
Der französische Name '''Redoute''' (= Ball) deutet schon auf die damalige Zweckbestimmung dieses Bad Godesberger Schmuckstückes hin. Sie ist der letzte Bau der kurfürstlichen Zeit, ein Tanz- und Spielhaus für die Hofgesellschaft, das der Kurfürst Max Franz im klassizistischen Stil 1790 - 1792 errichten ließ, um sein Heilbad Godesberg zu fördern. Die Architekten waren Vater und Sohn Michael Leydel, die einen Mittelbau mit drei Achsen schufen, gekrönt von einer Attika, die sechs Figuren trägt.  
 
Im Inneren sind im  „Beethovensaal“ die Dekors bis heute unverändert geblieben. Hier hat Beethoven in 1792 in seinen seinen jungen Jahren vor Haydn musiziert, hier soll auch Mozarts „Zauberflöte“ eine ihrer ersten Aufführungen erlebt haben.  


Im Jahre 1920 hat die damals selbständige Stadt [[Bad Godesberg]] die Redoute gekauft – und den Park gleich dazu. Zuvor war die Redoute von 1856 bis 1920 die Privatvilla der Familie von Wendelstadt.
Im Jahre 1920 hat die damals selbständige Stadt [[Bad Godesberg]] die Redoute gekauft – und den Park gleich dazu. Zuvor war die Redoute von 1856 bis 1920 die Privatvilla der Familie von Wendelstadt.
Abgerufen von „https://bonn.wiki/wiki/Redoute