Kanzlerbungalow: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Kanzlerbungalow im Park des Palais Schaumburg in [[Bonn]] war von 1964 bis 1999 Wohn- und Empfangsgebäude deutscher Bundeskanzler.  
Der Kanzlerbungalow im Park des [[Palais Schaumburg]] in [[Bonn]] war von 1964 bis 1999 Wohn- und Empfangsgebäude deutscher Bundeskanzler. Er entstand nach den Plänen des renommierten  Architekten Sep Ruf.


Seine erster Hausherren waren Ludwig und Luise Erhard. Das Ehepaar Helmut und Loki Schmidt blieb später immerhin acht Jahre im Kanzlerbungalow wohnen, während andere Amtsinhaber den Bau weniger schätzten. Willy und Rut Brandt nutzen ihn nur für Veranstaltungen und blieben bis 1974 in der Außenministervilla auf dem Venusberg wohnen.  
Seine erster Hausherren waren Ludwig und Luise Erhard. Das Ehepaar Helmut und Loki Schmidt blieb später immerhin acht Jahre im Kanzlerbungalow wohnen, während andere Amtsinhaber den Bau weniger schätzten. Willy und Rut Brandt nutzen ihn nur für Veranstaltungen und blieben bis 1974 in der Außenministervilla auf dem Venusberg wohnen.