Bonner Geschichte in Jahreszahlen: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
* Irgendwann um das Jahr 50 Jahre nach Christus reichte das Legionslager den Römern nicht mehr aus. Eine weitere (Zivil-)Siedlung (vicus) entstand in Höhe des heutigen Bundeshausviertels mit römischen Reihenhaus- und Fachwerkhaussiedlungen, ausgebauten Tempelanlagen, Badegebäuden und Ziegelbrennöfen. Das „zivile römische Bonn“ besaß vermutlich um die 10.000 Bewohner/innen und erlebte zwischen dem 2. und 3. Jahrhundert seine Blütezeit. In der näheren und weiteren Umgebung wurden Gutsbetriebe und villae rusticae angelegt, die über ein ausgebautes Wege- und Straßennetz mit der Garnison verbunden waren. Eine Reihe römischer Grabsteine, Weihealtäre, ein Meilenstein und eine Jupitersäule befinden sich heute im Bonner [[Rheinauenpark]], gestaltet zu einer kleinen „Via Appia“. Abgüsse von Originalen aus dem Rheinischen Landesmuseum wurden hier anlässlich der [[Bundesgartenschau 1979]] aufgestellt.
* Irgendwann um das Jahr 50 Jahre nach Christus reichte das Legionslager den Römern nicht mehr aus. Eine weitere (Zivil-)Siedlung (vicus) entstand in Höhe des heutigen Bundeshausviertels mit römischen Reihenhaus- und Fachwerkhaussiedlungen, ausgebauten Tempelanlagen, Badegebäuden und Ziegelbrennöfen. Das „zivile römische Bonn“ besaß vermutlich um die 10.000 Bewohner/innen und erlebte zwischen dem 2. und 3. Jahrhundert seine Blütezeit. In der näheren und weiteren Umgebung wurden Gutsbetriebe und villae rusticae angelegt, die über ein ausgebautes Wege- und Straßennetz mit der Garnison verbunden waren. Eine Reihe römischer Grabsteine, Weihealtäre, ein Meilenstein und eine Jupitersäule befinden sich heute im Bonner [[Rheinauenpark]], gestaltet zu einer kleinen „Via Appia“. Abgüsse von Originalen aus dem Rheinischen Landesmuseum wurden hier anlässlich der [[Bundesgartenschau 1979]] aufgestellt.
* Zu den zahlreichen Fundstücken aus dieser Zeit stammt auch der [[Sarkophag|tonnenschwere Sarg aus Muschelkalk]] aus dem 2. Jahrhundert nach Christus, der 1984 bei Kanalbauarbeiten in Buschdorf gefunden wurde. Und von der [[Eifel]] bis in die Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA), das heutige Köln, verlief eine 95,4 Kilometer lange [[Römische Wasserleitung|römische Wasserleitung]], die Eifelwasser allein durch ihr Gefälle in die Stadt brachte. Sie verlief auch durch den heutigen linksrheinischen [[Rhein-Sieg-Kreis]], hier durch das Gebiet der heutigen Kommunen [[Bornheim]], [[Meckenheim]] oder [[Swisttal]].
* Zu den zahlreichen Fundstücken aus dieser Zeit stammt auch der [[Sarkophag|tonnenschwere Sarg aus Muschelkalk]] aus dem 2. Jahrhundert nach Christus, der 1984 bei Kanalbauarbeiten in Buschdorf gefunden wurde. Und von der [[Eifel]] bis in die Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA), das heutige Köln, verlief eine 95,4 Kilometer lange [[Römische Wasserleitung|römische Wasserleitung]], die Eifelwasser allein durch ihr Gefälle in die Stadt brachte. Sie verlief auch durch den heutigen linksrheinischen [[Rhein-Sieg-Kreis]], hier durch das Gebiet der heutigen Kommunen [[Bornheim]], [[Meckenheim]] oder [[Swisttal]].
* '''siehe auch:''' [[Castra Bonnensis]] <br/>sowie [[Radtour „Auf den Spuren der Römer“]]
* '''siehe auch:''' [[Castra Bonnensia]] <br/>sowie [[Radtour „Auf den Spuren der Römer“]]


== Die Zeit der Franken und die Anfänge des Cassiusstifts ==
== Die Zeit der Franken und die Anfänge des Cassiusstifts ==