Neues Quartier Bundesviertel: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


Eine Kommission aus Kommunalpolitikern und Experten, die der Bonner Stadtrat als Empfehlungskommission für das geplante „Neue Quartier Bundesviertel“ (NQB) eingesetzt hat, tagte Anfang März 2024 zu Planungsvarianten, die das Büro Cityförster vorgelegt hatte. Bevorzugt wurde hier eine Variante, wonach das frühere Landesbehördenhaus an der Friedrich-Ebert-Allee nicht abgerissen soll. Ergänzend sieht die Variante ein neues Hochhaus von 120 Metern Höhe vor mit etwa 800 Wohneinheiten auf rund 72.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche.
Eine Kommission aus Kommunalpolitikern und Experten, die der Bonner Stadtrat als Empfehlungskommission für das geplante „Neue Quartier Bundesviertel“ (NQB) eingesetzt hat, tagte Anfang März 2024 zu Planungsvarianten, die das Büro Cityförster vorgelegt hatte. Bevorzugt wurde hier eine Variante, wonach das frühere Landesbehördenhaus an der Friedrich-Ebert-Allee nicht abgerissen soll. Ergänzend sieht die Variante ein neues Hochhaus von 120 Metern Höhe vor mit etwa 800 Wohneinheiten auf rund 72.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche.
Der Stadtrat soll voraussichtlich im April über das städtebauliche Konzept abstimmen und könnte noch vor der Sommerpause die Öffentlichkeitsbeteiligung für den Bebauungsplan beschließen.


== Projektbeirat ==
== Projektbeirat ==