Neues Quartier Bundesviertel: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


Die Stadtverwaltung hatte Ende 2023 das Berliner Büro dbp dasbauprojekt mit der Auswertung aller zum technischen und baulichen Zustand des Stadthauses vorliegenden Gutachten beauftragt. Diese lag Anfang 2024 vor. Danach könnte das in den Jahren 1974 bis 1977 nach einem Entwurf der Architekten Heinle, Wischer und Partner erbaute und im Jahr 1978 bezogene Stadthaus grundsätzlich saniert werden.  
Die Stadtverwaltung hatte Ende 2023 das Berliner Büro dbp dasbauprojekt mit der Auswertung aller zum technischen und baulichen Zustand des Stadthauses vorliegenden Gutachten beauftragt. Diese lag Anfang 2024 vor. Danach könnte das in den Jahren 1974 bis 1977 nach einem Entwurf der Architekten Heinle, Wischer und Partner erbaute und im Jahr 1978 bezogene Stadthaus grundsätzlich saniert werden.  
Eine Kommission aus Kommunalpolitikern und Experten, die der Bonner Stadtrat als Empfehlungskommission für das geplante „Neue Quartier Bundesviertel“ (NQB) eingesetzt hat, tagte Anfang März 2024 zu Planungsvarianten, die das Büro Cityförster vorgelegt hatte. Bevorzugt wurde hier eine Variante, wonach das frühere Landesbehördenhaus an der Friedrich-Ebert-Allee nicht abgerissen soll. Ergänzend sieht die Variante ein neues Hochhaus von 120 Metern Höhe vor mit etwa 800 Wohneinheiten auf rund 72.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche.


== Projektbeirat ==
== Projektbeirat ==