Bonner Gedenktage: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
* '''15. Juni:''' Jahrestag der Deportationen vom [[Kloster Endenich]] am 15. Juni 1942 zum Gedenken an die Bonner Opfer der Shoah.
* '''15. Juni:''' Jahrestag der Deportationen vom [[Kloster Endenich]] am 15. Juni 1942 zum Gedenken an die Bonner Opfer der Shoah.
* '''29. Juli:''' im Haus Sebastianstraße 182 in [[Endenich]] verbrachte der Komponist [[Robert Schumann]] seine letzten Lebensjahre bis zu seinem Tod am 29. Juli 1856.
* '''29. Juli:''' im Haus Sebastianstraße 182 in [[Endenich]] verbrachte der Komponist [[Robert Schumann]] seine letzten Lebensjahre bis zu seinem Tod am 29. Juli 1856.
* '''12. August:''' am 12. August 1845 wurde zum Gedenken an [[Ludwig van Beethoven|Beethovens]] 75. Geburtstag sein Bronzestandbild auf dem Bonner [[Münsterplatz Bonn|Münsterplatz]] enthüllt, zugleich fand das erste [[Beethovenfest]] statt.
* '''8. September:''' am 8. September 1959 erfolgte die feierliche Einweihung der Bonner Beethovenhalle.
* '''8. September:''' am 8. September 1959 erfolgte die feierliche Einweihung der Bonner Beethovenhalle.
* '''10. Oktober:''' der Gedenktag der Bonner [[Stadtpatrone Cassius und Florentius]] wird alljährlich im [[Münster]] begangen.
* '''10. Oktober:''' der Gedenktag der Bonner [[Stadtpatrone Cassius und Florentius]] wird alljährlich im [[Münster]] begangen.