Teichlandschaft Lohmarer Wald: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Weblinks und Quellen == | == Weblinks und Quellen == | ||
* Biologische Station Rhein-Berg und Bündnis Heideterrasse (2016): „Lohmarer Wald”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-257272 (Abgerufen: 21. März 2025) | * Biologische Station Rhein-Berg und Bündnis Heideterrasse (2016): „Lohmarer Wald”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-257272 (Abgerufen: 21. März 2025) | ||
* „Teichlandschaft Revier Aulgasse im Lohmarer Wald”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-267785 (Abgerufen: 21. März 2025) | |||
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]] | [[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]] |
Version vom 21. März 2025, 18:13 Uhr
Der 721 ha große Lohmarer Wald ist ein beliebtes Erholungsziel für Siegburg und Lohmar.
Ein Anziehungspunkt sind die „Stallberger Teiche“, ein ursprünglich für ein Kloster angelegte Fischteichsystem.
Das „Waldreservat Lohmarer Wald“ ist Teil der Bergischen Heideterrasse.
siehe auch
Weblinks und Quellen
- Biologische Station Rhein-Berg und Bündnis Heideterrasse (2016): „Lohmarer Wald”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-257272 (Abgerufen: 21. März 2025)
- „Teichlandschaft Revier Aulgasse im Lohmarer Wald”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-267785 (Abgerufen: 21. März 2025)