Remagen: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Bei der Kommunalreform im Jahr 1969 schlossen sich die zuvor selbständigen Gemeinden [[Kripp]], Oberwinter (mit Bandorf, Oberwinter, [[Rolandseck]]), Oedingen, Remagen, [[Rolandswerth]] und Unkelbach zur Stadt Remagen zusammen. | Bei der Kommunalreform im Jahr 1969 schlossen sich die zuvor selbständigen Gemeinden [[Kripp]], Oberwinter (mit Bandorf, Oberwinter, [[Rolandseck]]), Oedingen, Remagen, [[Rolandswerth]] und Unkelbach zur Stadt Remagen zusammen. | ||
Remagen ist Standort des [[Hochschule Koblenz - Rhein-Ahr-Campus Remagen|RheinAhrCampus]]. | Remagen ist Standort des [[Hochschule Koblenz - Rhein-Ahr-Campus Remagen|RheinAhrCampus]], einer von drei Standorten der Hochschule Koblenz. | ||
Bekannt wurde Remagen auch durch die am 7. März 1945 von der US-Army eingenommene Ludendorff-Brücke, auch: ''[[Brücke von Remagen]]''. Sie erinnert an einen Wendepunkt im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Aufgrund ihrer strategischen Bedeutung ermöglichte sie den US-Truppen einen schnellen Vorstoß und beschleunigte den Vormarsch der Alliierten. Am 17. März 1945 stürzte die schwer beschädigte Brücke schließlich ein. Nach Kriegsende wurde sie nicht wieder aufgebaut. Heute erinnern nur noch die erhaltenen Pfeiler und Türme als Mahnmal an die historischen Ereignisse. | Bekannt wurde Remagen auch durch die am 7. März 1945 von der US-Army eingenommene Ludendorff-Brücke, auch: ''[[Brücke von Remagen]]''. Sie erinnert an einen Wendepunkt im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Aufgrund ihrer strategischen Bedeutung ermöglichte sie den US-Truppen einen schnellen Vorstoß und beschleunigte den Vormarsch der Alliierten. Am 17. März 1945 stürzte die schwer beschädigte Brücke schließlich ein. Nach Kriegsende wurde sie nicht wieder aufgebaut. Heute erinnern nur noch die erhaltenen Pfeiler und Türme als Mahnmal an die historischen Ereignisse. |