Marienkirche "Zur Schmerzhaften Mutter" Ittenbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kirche Schmerzhafte Mutter Ittenbach IMG 0139.jpg|thumb|Kirche Schmerzhafte Mutter in Ittenbach]]
[[Datei:Kirche Schmerzhafte Mutter Ittenbach IMG 0139.jpg|thumb|Kirche Schmerzhafte Mutter in Ittenbach]]
Die '''Marienkirche „Zur Schmerzhaften Mutter"''' im [[Königswinter]]er Ortsteil Ittenbach (Kirchstr. 21 a) gehört zur "Pfarreiengemeinschaft Königswinter - Am Ölberg".  
Die '''Marienkirche „Zur Schmerzhaften Mutter"''' im [[Königswinter]]er Ortsteil [[Ittenbach]] (Kirchstr. 21 a) gehört zur "Pfarreiengemeinschaft Königswinter - Am Ölberg".  


Die Kirche entstand im neoromanischen Baustil anstelle einer gleichnamigen Vorgängerkapelle. Im Jahr 1833 wurde mit dem Kirchbau begonnen, der 1839 fertiggestellt war.  
Die Kirche entstand im neoromanischen Baustil anstelle einer gleichnamigen Vorgängerkapelle. Im Jahr 1833 wurde mit dem Kirchbau begonnen, der 1839 fertiggestellt war.  

Aktuelle Version vom 1. Dezember 2024, 23:55 Uhr

Kirche Schmerzhafte Mutter in Ittenbach

Die Marienkirche „Zur Schmerzhaften Mutter" im Königswinterer Ortsteil Ittenbach (Kirchstr. 21 a) gehört zur "Pfarreiengemeinschaft Königswinter - Am Ölberg".

Die Kirche entstand im neoromanischen Baustil anstelle einer gleichnamigen Vorgängerkapelle. Im Jahr 1833 wurde mit dem Kirchbau begonnen, der 1839 fertiggestellt war.

Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich in Ittenbach die Wallfahrt zum Bild der „Mutter der Vermissten“, im Jahr 1946 von der Ursulinenschwester M. Coelestine, der Schwester des damaligen Pfarrers, geschaffen.

Viele pilgerten zum Ittenbacher Soldatenfriedhof und zum Bild der schmerzhaften Mutter in der von Pfarrer Hambüchen erbauten Marienkapelle, der auch ein Buch zum Eintrag der Vermissten ausgelegt hatte.

Von Schwester M. Coelestine stammen auch die Kirchenfenster, die in den frühen 1950-erJahren entstanden sind, weitere Fenster in der Zeit um 1970.

In 1969/70 wurde die Kirche mit Querhaus und Chor in der heutigen Form deutlich erweitert und 1992 renoviert.

Weblinks und Quellen