Marktplatz Bonn: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Der Bonner Marktplatz (offizielle Adresse: Markt) entstand im 11. Jahrhundert als Mittelpunkt einer Gewerbesiedlung an einer viel befahrenen Straße durch Bonn. | Der Bonner Marktplatz (offizielle Adresse: Markt) entstand im 11. Jahrhundert als Mittelpunkt einer Gewerbesiedlung an einer viel befahrenen Straße durch Bonn. | ||
Der Platz, der wegen seines täglichen | Der Platz, der wegen seines täglichen Marktes (vorwiegend Obst und Gemüse, aber auch Brot, Fisch, Käse, Wurst und Gewürze) seinem Namen immer noch alle Ehre macht, existiert als solcher schon seit Jahrhunderten, auch wenn die ihn umgebenden Bauten ständigen Veränderungen unterworfen waren und zum Teil noch sind. | ||
Heute wie in früheren Zeiten prägen zahlreiche Markthändler das Bild des Platzes in der Bonner Innenstadt, auch wenn die Standgebühren längst nicht mehr an den Kurfürsten gehen. | Heute wie in früheren Zeiten prägen zahlreiche Markthändler das Bild des Platzes in der Bonner Innenstadt, auch wenn die Standgebühren längst nicht mehr an den Kurfürsten gehen. |