Kirche Sankt Evergislus Brenig: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Die im Kern noch romanische Kirche am Ort musste wegen Baufälligkeit 1719 grundlegend erneuert werden. | Die im Kern noch romanische Kirche am Ort musste wegen Baufälligkeit 1719 grundlegend erneuert werden. | ||
Im Jahr 1895 wurde dann das alte Langhaus vollständig niedergelegt und es entstand eine neogotische Kirche nach den Plänen des Architekten Gerhard Franz Langenberg aus [[Bonn]] und unter der Bauleitung von Hermann Ritzefeld, im Volksmund „Vorgebirgsdom“ genannt. Der Neubau der Kirche wurde durch einen Blitzschlag befördert, der den Turm in Brand setzte. | |||
[[Datei:Sankt Evergislus Brenig IMG 0024.jpg|thumb|Der "Vorgebirgsdom" in Bornheim-Brenig]] | [[Datei:Sankt Evergislus Brenig IMG 0024.jpg|thumb|Der "Vorgebirgsdom" in Bornheim-Brenig]] | ||
Die Kirche in ihrer heutigen Form entstand in einer Mischform aus Hallenkirche und Basilika, wobei der Turm der ersten Kirche erhalten geblieben ist. Zusätzlich entstand ein neogotischen Turmaufsatz, der außer der Turmspitze auch an den vier Ecken unterhalb des Turmhelms kleine Türmchen erhielt. | |||
Bereits am 2. Oktober 1896, zur Zeit des damaligen Pfarrers Albert Haasbach konnte die neu erbaute Pfarrkirche konsekriert werden. | Bereits am 2. Oktober 1896, zur Zeit des damaligen Pfarrers Albert Haasbach konnte die neu erbaute Pfarrkirche konsekriert werden. |
Version vom 3. August 2024, 15:40 Uhr
Die Kirche St. Evergislus im Bornheimer Stadtteil Brenig (Haasbachstraße) gehört zum Seelsorgebereich „Bornheim - An Rhein und Vorgebirge“.
Kirchenpatron ist der heilige Evergislus, in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts Bischof von Köln. Die älteste der drei Kirchenglocken aus 1614 ist dem heiligen Evergislus geweiht, ebenso der in 1896 gefertigte neugotische Hochaltar.
Über etwa 600 Jahre hinweg war Brenig bis zur Säkularisation ein Wallfahrtsort.
Bauwerk und Geschichte
Brenig wurde bereits 941 zum ersten Mal urkundlich als Pfarrei erwähnt. In dieser frühen Urkunde vermachte der Kölner Erzbischof Wichfried die Kirche und den Zehnten an die Stiftsdamen des Cäcilienstifts in Köln.
Im 12. Jahrhundert wurde Brenig durch eine Heilig-Blut-Reliquie ein volkstümlicher Wallfahrtsort mit dem historischen Wallfahrtsweg, der von Alfter nach Brenig führte.
Die im Kern noch romanische Kirche am Ort musste wegen Baufälligkeit 1719 grundlegend erneuert werden.
Im Jahr 1895 wurde dann das alte Langhaus vollständig niedergelegt und es entstand eine neogotische Kirche nach den Plänen des Architekten Gerhard Franz Langenberg aus Bonn und unter der Bauleitung von Hermann Ritzefeld, im Volksmund „Vorgebirgsdom“ genannt. Der Neubau der Kirche wurde durch einen Blitzschlag befördert, der den Turm in Brand setzte.
Die Kirche in ihrer heutigen Form entstand in einer Mischform aus Hallenkirche und Basilika, wobei der Turm der ersten Kirche erhalten geblieben ist. Zusätzlich entstand ein neogotischen Turmaufsatz, der außer der Turmspitze auch an den vier Ecken unterhalb des Turmhelms kleine Türmchen erhielt.
Bereits am 2. Oktober 1896, zur Zeit des damaligen Pfarrers Albert Haasbach konnte die neu erbaute Pfarrkirche konsekriert werden.
Im Jahr 1996 wurde das 100-jährige Kirchbaujubiläum gefeiert und dazu die Ausstattung der Kirche restauriert.
Ältester Teil der Innenausstattung ist ein lebensgroße Korpus des Triumphkreuzes aus spätgotischer Zeit vor 1500, ursprünlich Bestandteil einer Kreuzigungsgruppe.
Die Bleiglasfenster des Künstlers Jan Schoenacker aus den frühen 1960-er Jahren im Chor der Kirche symbolisieren die drei kirchlichen Hochfeste Weihnachten, Ostern und Pfingsten, weiterhin wird die Verkündigung an Maria und die Aufnahme Mariens in den Himmel dargestellt.
Im Kirchenschiff befinden sich weitere Darstellungen und ornamentale Kompositionen des Künstlers Paul Weigmann aus der ersten Hälfte der 1970-er Jahre sowie das eindrucksvolle Motiv „Die Taube des Heiligen Geistes“ in der Taufkapelle.