Ostern: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Zur Vorbereitung auf das Osterfest beginnt am Aschermittwoch die Fastenzeit, die (nicht nur im Rheinland) 40 Tage bis Ostern dauert. Dazu gehört in Bonn, dass seit Jahrhunderten Gläubige in der Passionswoche auf den [[Kreuzberg ]] in [[Ippendorf]] pilgern, um auf jeder der 28 Stufen der Heiligen Stiege zu beten.  
Zur Vorbereitung auf das Osterfest beginnt am Aschermittwoch die Fastenzeit, die (nicht nur im Rheinland) 40 Tage bis Ostern dauert. Dazu gehört in Bonn, dass seit Jahrhunderten Gläubige in der Passionswoche auf den [[Kreuzberg ]] in [[Ippendorf]] pilgern, um auf jeder der 28 Stufen der Heiligen Stiege zu beten.  


An Ostern selbst feiern Christen dann die Auferstehung Jesu Christi. Der wird gekreuzigt und drei Tage später wieder zum Leben erweckt, heißt es in der Apostelgeschichte im Neuen Testament. Die Botschaft von Kreuz und Auferstehung ist das Fundament des christlichen Glaubens. Messen und Gottesdienste werden an den Ostertagen in allen christlichen Kirchen gefeiert. Besonders prunkvoll etwa an der Beueler Dietrich-Bonhoeffer-Straße in der griechisch-orthodoxen [[Agia Trias-Kirche|Agia-Trias-Kirche]], wo in der Nacht zu Oster-Sonntag das Osterlicht entzündet wird.
An Ostern selbst feiern Christen dann die Auferstehung Jesu Christi. Der wird gekreuzigt und drei Tage später wieder zum Leben erweckt, heißt es in der Apostelgeschichte im Neuen Testament. Die Botschaft von Kreuz (an Karfreitag) und Auferstehung (an Ostern) ist das Fundament des christlichen Glaubens. Messen und Gottesdienste werden an den Ostertagen in allen christlichen Kirchen gefeiert. Besonders prunkvoll etwa an der Beueler Dietrich-Bonhoeffer-Straße in der griechisch-orthodoxen [[Agia Trias-Kirche|Agia-Trias-Kirche]], wo in der Nacht zu Oster-Sonntag das Osterlicht entzündet wird.


Zugleich gibt es in der Region einige lieb gewonnene Traditionen, auch wenn diese wenig mit dem christlichen Ursprung des Festes zu tun haben.
Zugleich gibt es in der Region einige lieb gewonnene Traditionen, auch wenn diese wenig mit dem christlichen Ursprung des Festes zu tun haben.
33.853

Bearbeitungen