Haus Wittgenstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Teile des Vorgängerbaus – eine mittelalterliche Höhenburg – sind als Mauerwerk im Kellergewölbe erhalten.  
Teile des Vorgängerbaus – eine mittelalterliche Höhenburg – sind als Mauerwerk im Kellergewölbe erhalten.  


In seiner wechselvollen Geschichte diente das Haus schon als privates Sanatorium, nach dem Verkauf an die Partei "Die Grünen" im Jahr 1984 als Tagungsstätte und Bundesgeschäftsstelle sowie später als christliches Missionszentrum.  
In seiner wechselvollen Geschichte diente das Haus schon als privates Sanatorium, nach dem Verkauf an die Partei "Die Grünen" im Jahr 1984 als Tagungsstätte und Bundesgeschäftsstelle sowie später als Sitz einer theologischen Ausbildungsstätte.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==

Version vom 9. September 2023, 21:39 Uhr

Haus Wittgenstein in Bornheim-Roisdorf

Die klassizistische Villa auf dem Metternichsberg im Bornheimer Ortsteil Roisdorf entstand 1844/45 nach den Plänen des Baumeisters Ernst Friedrich Zwirner für den Kölner Unternehmer Heinrich von Wittgenstein als Sommersitz.

Teile des Vorgängerbaus – eine mittelalterliche Höhenburg – sind als Mauerwerk im Kellergewölbe erhalten.

In seiner wechselvollen Geschichte diente das Haus schon als privates Sanatorium, nach dem Verkauf an die Partei "Die Grünen" im Jahr 1984 als Tagungsstätte und Bundesgeschäftsstelle sowie später als Sitz einer theologischen Ausbildungsstätte.

Weblinks und Quellen