Rheinbacher Glaspavillon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Der Glaspavillon wurde am 8. September 2000 eingeweiht. Sein tonnenschweres Dach wird vollständig von einer Glaskonstruktion getragen.  
Der Glaspavillon wurde am 8. September 2000 eingeweiht. Sein tonnenschweres Dach wird vollständig von einer Glaskonstruktion getragen.  
== siehe auch ==
* [[Glasmuseum Rheinbach]]


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==

Version vom 30. August 2023, 12:42 Uhr

Mit dem Staatlichen Berufskolleg Glas, Keramik Gestaltung (Glasfachschule) und den ortsansässigen Glasveredlern hat sich in Rheinbach ein Zentrum für Glas mit europaweitem Rang etabliert, das seit dem Jahr 2000 auch den sehenswerten Glaspavillon beherbergt.

An seinem Standort zwischen Stadthalle, Staatlichem Berufskolleg und Jugendwohnheim bildet der Glaspavillon (An der Glasfachschule 4) das Herz des Rheinbacher Glaszentrums. Er bietet sich auch als repräsentativer Veranstaltungsort für kulturelle Veranstaltungen an.

Der Glaspavillon wurde am 8. September 2000 eingeweiht. Sein tonnenschweres Dach wird vollständig von einer Glaskonstruktion getragen.

siehe auch

Weblinks und Quellen