Evangelische Auferstehungskirche Ittenbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
* [https://www.ekisi.de/unsere-kirchen/ www.ekisi.de/unsere-kirchen]
* [https://www.ekisi.de/unsere-kirchen/ www.ekisi.de/unsere-kirchen]
* [http://www.glasmalerei-ev.net/pages/b6671/b6671.shtml www.glasmalerei-ev.net]
* [http://www.glasmalerei-ev.net/pages/b6671/b6671.shtml www.glasmalerei-ev.net]
* [https://www.virtuelles-heimatmuseum.de/ittenbach/historie/abfrage_sql.php?rolle=ja&schublade=Auferstehungskirche  Informationen auf https://www.virtuelles-heimatmuseum.de]
* [https://www.virtuelles-heimatmuseum.de/ittenbach/historie/abfrage_sql.php?rolle=ja&schublade=Auferstehungskirche  Informationen auf www.virtuelles-heimatmuseum.de]




[[Kategorie: Kirchen]]
[[Kategorie: Kirchen]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]

Version vom 20. August 2023, 12:11 Uhr

Die Evangelische Auferstehungskirche im Königswinterer Ortsteil Ittenbach (Kantering 11) gehört zur evangelischen Kirchengemeinde Siebengebirge.

Die Auferstehungskirche wurde in 1966/67 in Zeltform nach den Plänen der Kölner Architekten Wolfgang Lincke und Karl-Heinz Urmetzer erbaut. Sie wurde mit einem Glockenturm errichtet, der in den Kirchbau integriert ist und durch den man im Erdgeschoss die Kirche betritt. Die Kirchenfenster greifen mit ihren freien Glaskompositionen das Thema der Auferstehung auf und stammen von dem Künstler Heinz Linden aus dem Jahr 1967.

Weblinks und Quellen