Rodderberg: Unterschied zwischen den Versionen

744 Bytes hinzugefügt ,  9. August 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Mitten im ehemaligen Krater liegt der Broichhof, ehemals eine vermutlich im 13. Jahrhundert errichtete Wasserburg, dann ein landwirtschaftlicher Betrieb und heute Reiterhof.
Mitten im ehemaligen Krater liegt der Broichhof, ehemals eine vermutlich im 13. Jahrhundert errichtete Wasserburg, dann ein landwirtschaftlicher Betrieb und heute Reiterhof.


== Rundweg Rodderberg ==
Über einen Rundwanderweg lässt sich der Rodderberg erkunden. Ein idealer Startpunkt ist die Broichhofkapelle, die im 19. Jahrhundert aus Feldbrandziegeln errichtet wurde und über eine Kastanienallee mit dem Broichhof verbunden ist.
Über einen Rundwanderweg lässt sich der Rodderberg erkunden. Ein idealer Startpunkt ist die Broichhofkapelle, die im 19. Jahrhundert aus Feldbrandziegeln errichtet wurde und über eine Kastanienallee mit dem Broichhof verbunden ist.
* Am Rodderberg beginnt ein gut 3 Kilometer langer Rundweg führt u.a. zum „Heinrichsblick“, der ehemaligen Richtstätte des Amtes Mehlem, der einen eindrucksvollen Ausblick über das Rheintal und auf das Siebengebirge auf der anderen Rheinseite bietet. Auf einem Gedenkstein wird an die „Heinrichssage“ erinnert (vgl. [[General-Anzeiger]] vom 17.7.2007: [https://ga.de/bonn/heinrichsblick_aid-40211727  Heinrichsblick]). Ein informatives Faltblatt des Rhein-Sieg-Kreises enthält zahlreiche Hinweise zum Rodderberg und beschreibt den Rundweg. In der Nähe des Rodderbergs liegt der Rolandsbogen. Ein Abstecher dorthin lohnt sich aufgrund der fantastischen Aussicht auf das Rheintal und die Insel Nonnenwerth.


Bereits 1927 wurde der Rodderberg zum Naturschutzgebiet erklärt.
Bereits 1927 wurde der Rodderberg zum Naturschutzgebiet erklärt.
34.003

Bearbeitungen