Klosterkirche Sankt Agnes Merten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die ehemalige Klosterkirche '''St. Agnes''' im Eitorfer Ortsteil Merten wurde vermutlich um 1170 errichtet. Ursprünglich die Kirche des Klosters Merten, wurde sie nach der Säkularisation ab 1803 als Pfarrkirche genutzt. Die Pfeilerbasilika mit der doppeltürmigen Westfassade ist ein herausragendes romanisches Bauwerk im Rheinland. Nach einem Brand in 1699 wurde die Kirche 1704 wieder in Stand gesetzt und erhielt eine barocke Ausstattung. Die drei…“)
 
Zeile 6: Zeile 6:


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* ''Kloster der Augustiner-Chorfrauen in Merten''. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-13284-20110713-11 (Abgerufen: 7. Juli 2023)
* [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Agnes_(Merten)  Wikipedia-Eintrag]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Agnes_(Merten)  Wikipedia-Eintrag]


[[Kategorie: Kirchen]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]




[[Kategorie: Kirchen]]
[[Kategorie: Kirchen]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]

Version vom 31. Juli 2023, 21:40 Uhr

Die ehemalige Klosterkirche St. Agnes im Eitorfer Ortsteil Merten wurde vermutlich um 1170 errichtet. Ursprünglich die Kirche des Klosters Merten, wurde sie nach der Säkularisation ab 1803 als Pfarrkirche genutzt.

Die Pfeilerbasilika mit der doppeltürmigen Westfassade ist ein herausragendes romanisches Bauwerk im Rheinland.

Nach einem Brand in 1699 wurde die Kirche 1704 wieder in Stand gesetzt und erhielt eine barocke Ausstattung. Die drei barocken Altäre wurden allerdings beim Rückbau zur romanischen Ausstattung entfernt.

Weblinks und Quellen