Wahnbachtalsperre: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Weblinks und Quellen == | == Weblinks und Quellen == | ||
* [https://www.wahnbach.de/die-wahnbachtalsperre.html Informationen auf www.wahnbach.de/die-wahnbachtalsperre] | * [https://www.wahnbach.de/die-wahnbachtalsperre.html Informationen auf www.wahnbach.de/die-wahnbachtalsperre] | ||
* „Wahnbachtalsperre”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-116682-20150227-246 (Abgerufen: 22. Juli 2023) | |||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Wahnbachtalsperre Wikipedia-Eintrag] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Wahnbachtalsperre Wikipedia-Eintrag] | ||
Version vom 22. Juli 2023, 18:24 Uhr
Die Wahnbachtalsperre im Rhein-Sieg-Kreis wurde in den Jahren 1955 - 1957 mit einem maximalen Stauinhalt von rund 41 Millionen Kubikmetern und einer Stauhöhe von zirka 45 Meter über der Talsohle überwiegend für die Trinkwasserversorgung gebaut und am 28. April 1958 in Betrieb genommen. Zu den nachgeordneten Aufgaben des Stausees, der vorwiegend durch den Wahnbach gespeist wird, gehört der Hochwasserschutz.
Um den Stausee verläuft ein rund 24 Kilometer langer Rundweg.
Wandern
Weblinks und Quellen
- Informationen auf www.wahnbach.de/die-wahnbachtalsperre
- „Wahnbachtalsperre”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-116682-20150227-246 (Abgerufen: 22. Juli 2023)
- Wikipedia-Eintrag