Schevasteshof: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Schevasteshof in Vilich wurde um 1603 erbaut. Das Hofgelände lag zwischen der heutigen Schillerstraße und dem Garten der Burg Lede. Bürgermeisters Gabriel von Pfingsten residierte dort von 1825 bis 1855. Zu dieser Zeit erlebte der Hof seine glanzvollste Zeit und wurde am Ort zum Mittelpunkt des geistigen und geselligen Lebens. Bereits im Jahr 1823 heirateten Ernst Friedrich Wilhelm von Schiller (der zweitälteste Sohn des Dichters Friedric…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Schevasteshof in [[Vilich]] wurde um 1603 erbaut. Das Hofgelände lag zwischen der heutigen Schillerstraße und dem Garten der [[Burg Lede]].
Der '''Schevasteshof''' in [[Vilich]] wurde um 1603 erbaut. Das Hofgelände lag zwischen der heutigen Schillerstraße und dem Garten der [[Burg Lede]].


Bürgermeisters Gabriel von Pfingsten residierte dort von 1825 bis 1855. Zu dieser Zeit erlebte der Hof seine glanzvollste Zeit und wurde am Ort zum Mittelpunkt des geistigen und geselligen Lebens. Bereits im Jahr 1823 heirateten Ernst Friedrich Wilhelm von Schiller (der zweitälteste Sohn des Dichters Friedrich von Schiller) und die Schwester des damaligen Bürgermeisters, Maria Magdalena von Pfingsten, verw. von Mastiaux in der ehemaligen Bonner [[Sankt Remigius]] - Kirche. Nach Ernst von Schiller ist die Schillerstraße in Vilich benannt.
Bürgermeisters Gabriel von Pfingsten residierte dort von 1825 bis 1855. Zu dieser Zeit erlebte der Hof seine glanzvollste Zeit und wurde am Ort zum Mittelpunkt des geistigen und geselligen Lebens. Bereits im Jahr 1823 heirateten Ernst Friedrich Wilhelm von Schiller (der zweitälteste Sohn des Dichters Friedrich von Schiller) und die Schwester des damaligen Bürgermeisters, Maria Magdalena von Pfingsten, verw. von Mastiaux in der ehemaligen Bonner [[Sankt Remigius]] - Kirche. Nach Ernst von Schiller ist die Schillerstraße in Vilich benannt.
33.853

Bearbeitungen