Siegburger Markt: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


In unmittelbarer Nähe der Kirche steht mit dem ''„Haus zum  Winter“'' der älteste profane Steinbau [[Siegburg]]s, der Anfang des 13. Jahrhunderts als Pfarrhaus errichtet wurde.
In unmittelbarer Nähe der Kirche steht mit dem ''„Haus zum  Winter“'' der älteste profane Steinbau [[Siegburg]]s, der Anfang des 13. Jahrhunderts als Pfarrhaus errichtet wurde.
Die Siegessäule auf dem oberen [[Siegburger Markt]] wurde 1877 errichtet. Die Figur der Viktoria wurde seinerzeit im Zinkgussverfahren nach einem Modell des Bildhauers Christian Daniel Rauch gefertigt und der Bonner Steinmetz Johann Josef Olzem fertigte den Unterbau aus Udelfanger Sandstein.


Am unteren Markt ist das Gebäude der ehemaligen Lateinschule zu finden, in dem seit 1990 das [[Stadtmuseum Siegburg|Stadtmuseum]] untergebracht ist, in seiner wechselvollen Geschichte auch Geburtshaus der aus Siegburg stammenden Komponisten Franz Joseph Mohr (1834) und Engelbert Humperdinck (1854). Im Stadtmuseum sind unter anderem keramische Kostbarkeiten zu sehen. „Siegburger Krüge“ und andere Töpferwaren machten Siegburg im Hochmittelalter überregional bekannt.  
Am unteren Markt ist das Gebäude der ehemaligen Lateinschule zu finden, in dem seit 1990 das [[Stadtmuseum Siegburg|Stadtmuseum]] untergebracht ist, in seiner wechselvollen Geschichte auch Geburtshaus der aus Siegburg stammenden Komponisten Franz Joseph Mohr (1834) und Engelbert Humperdinck (1854). Im Stadtmuseum sind unter anderem keramische Kostbarkeiten zu sehen. „Siegburger Krüge“ und andere Töpferwaren machten Siegburg im Hochmittelalter überregional bekannt.