Bäder (Hallen- und Freibäder): Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 132: Zeile 132:
=== Melbbad (Freibad) ===
=== Melbbad (Freibad) ===
Ursprünglich war das Melbbad in Privatbesitz. Mitte der 1950-er Jahre wurde es von der Stadt übernommen und Anfang der 1960-er Jahre umgebaut. Es verfügt über Sportbecken, Sprungbecken, Nichtschwimmerbecken, Rutschbahn, Planschbecken und Wasserdüsen. Zudem existieren zwei Beachvolleyball-Felder. Nachdem Hygieneprobleme aufgrund von Baumängeln festgestellt worden waren, wurde das Bad für die Saison 2008 geschlossen, jedoch 2009 nach einer Renovierung  
Ursprünglich war das Melbbad in Privatbesitz. Mitte der 1950-er Jahre wurde es von der Stadt übernommen und Anfang der 1960-er Jahre umgebaut. Es verfügt über Sportbecken, Sprungbecken, Nichtschwimmerbecken, Rutschbahn, Planschbecken und Wasserdüsen. Zudem existieren zwei Beachvolleyball-Felder. Nachdem Hygieneprobleme aufgrund von Baumängeln festgestellt worden waren, wurde das Bad für die Saison 2008 geschlossen, jedoch 2009 nach einer Renovierung  
wieder für den Badebetrieb freigegeben. 2019 kam es wegen der Pläne, einen Teil des Areals zugunsten einer Wohnbebauung zu kappen, zu Protesten von Badegästen und Anliegern. Bei einem Bürgerentscheid 2020 stimmten insgesamt 74.955 wahlberechtigte Bonner für den Erhalt des Melbbades in seiner jetzigen Form.
wieder für den Badebetrieb freigegeben.  
 
Der Förderverein „Unser Melbbad“ und die Bürgerinitiative „Rettet das Melbbad“ haben vor einer Ratssitzung im Juni 2023 mit einer Demonstration nochmals auf eine zügige Planung gedrungen. Nur wenn das Bauprojekt energisch vorangetrieben werde, sei die geplante Eröffnung zur Badesaison 2027 noch zu schaffen.


''Sportbecken'': 50 Meter x 23 Meter, 8 Sportbahnen; Sprungbecken: 12 Meter x 10,60 Meter mit je einem Ein-Meter- und Drei-Meter-Sprungbrett; Nichtschwimmerbecken: 1 400 Quadratmeter Wasseroberfläche; unregelmäßige Form; kleine Rutschbahn; Planschbecken: 176 Quadratmeter Wasseroberfläche; unregelmäßige Form; Wasserdüsen; Rutschelefant.
''Sportbecken'': 50 Meter x 23 Meter, 8 Sportbahnen; Sprungbecken: 12 Meter x 10,60 Meter mit je einem Ein-Meter- und Drei-Meter-Sprungbrett; Nichtschwimmerbecken: 1 400 Quadratmeter Wasseroberfläche; unregelmäßige Form; kleine Rutschbahn; Planschbecken: 176 Quadratmeter Wasseroberfläche; unregelmäßige Form; Wasserdüsen; Rutschelefant.
Zeile 141: Zeile 139:


• Trierer Straße 59, 53115 Bonn, Telefon: 0228 / 7760900, Fax: 0228 / 2424416
• Trierer Straße 59, 53115 Bonn, Telefon: 0228 / 7760900, Fax: 0228 / 2424416
2019 kam es wegen der Pläne, einen Teil des Areals zugunsten einer Wohnbebauung zu kappen, zu Protesten von Badegästen und Anliegern. Bei einem Bürgerentscheid 2020 stimmten insgesamt 74.955 wahlberechtigte Bonner für den Erhalt des Melbbades in seiner jetzigen Form.
Der Förderverein „Unser Melbbad“ und die Bürgerinitiative „Rettet das Melbbad“ haben vor einer Ratssitzung im Juni 2023 mit einer Demonstration nochmals auf eine zügige Planung gedrungen. Nur wenn das Bauprojekt energisch vorangetrieben werde, sei die geplante Eröffnung zur Badesaison 2027 noch zu schaffen.


• siehe auch: [[Melbbad]]
• siehe auch: [[Melbbad]]