Bonner Geschichte in Jahreszahlen: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 114: Zeile 114:
* [[1936]]: Für Aufsehen sorgte die Aberkennung der Ehrendoktorwürde für den Literaturnobelpreisträger Thomas Mann seitens der Bonner Universität, beschlossen am 19. Dezember 1936. In der ersten Sitzung nach Kriegsende beschloss das Bonner Universitätsgremium die Rückgängigmachung dieser Entscheidung.
* [[1936]]: Für Aufsehen sorgte die Aberkennung der Ehrendoktorwürde für den Literaturnobelpreisträger Thomas Mann seitens der Bonner Universität, beschlossen am 19. Dezember 1936. In der ersten Sitzung nach Kriegsende beschloss das Bonner Universitätsgremium die Rückgängigmachung dieser Entscheidung.
* [[1938]]: Während der [[Novemberpogrome 1938]] wurden in Bonn am Morgen des 10. November die Synagogen in Bonn, Bad Godesberg, Beuel, Mehlem und Poppelsdorf in Brand gesteckt sowie Geschäfte und Wohnungen von Jüdinnen und Juden verwüstet und zerstört. Auch Bonner Sinti, Roma und andere dem NS-Regime missliebige Gruppen und Personen wurden ausgegrenzt, gedemütigt, verfolgt und ermordet.
* [[1938]]: Während der [[Novemberpogrome 1938]] wurden in Bonn am Morgen des 10. November die Synagogen in Bonn, Bad Godesberg, Beuel, Mehlem und Poppelsdorf in Brand gesteckt sowie Geschäfte und Wohnungen von Jüdinnen und Juden verwüstet und zerstört. Auch Bonner Sinti, Roma und andere dem NS-Regime missliebige Gruppen und Personen wurden ausgegrenzt, gedemütigt, verfolgt und ermordet.
[[Datei:Mahnmal am Moses-Hess-Ufer IMG 0068.jpg|thumb|Mahnmal am Moses-Hess-Ufer in Bonn]]
* [[1942]]: 479 im [[Kloster Endenich]] internierte Jüdinnen und Juden wurden über das Kölner Lager vom Bahnhof Deutz mit Deportationszügen nach Theresienstadt, Sobibor, Majdanek und Maly Trostinez verbracht. Nur 13 in Endenich internierte und aus Bonn deportierte Jüdinnen und Juden haben überlebt. Die Stadt Bonn erinnerte im Jahr 2022 anlässlich des 80. Jahrestags der Deportationen am 15. Juni 1942 an die Bonner Opfer der Shoah.   
* [[1942]]: 479 im [[Kloster Endenich]] internierte Jüdinnen und Juden wurden über das Kölner Lager vom Bahnhof Deutz mit Deportationszügen nach Theresienstadt, Sobibor, Majdanek und Maly Trostinez verbracht. Nur 13 in Endenich internierte und aus Bonn deportierte Jüdinnen und Juden haben überlebt. Die Stadt Bonn erinnerte im Jahr 2022 anlässlich des 80. Jahrestags der Deportationen am 15. Juni 1942 an die Bonner Opfer der Shoah.   
* [[1944]]: Der schwerste [[Luftangriff auf Bonn am 18. Oktober 1944|Luftangriff auf Bonn]] im Zweiten Weltkrieg erfolgte am 18.10.1944. Während des Zweiten Weltkriegs blieb Bonn von Bombenangriffen lange Zeit weitgehend verschont – bis am 18. Oktober 1944 ein Luftschlag der Alliierten die gesamte Innenstadt von der Zweiten Fährgasse bis zur Wachsbleiche zerstörte.  
* [[1944]]: Der schwerste [[Luftangriff auf Bonn am 18. Oktober 1944|Luftangriff auf Bonn]] im Zweiten Weltkrieg erfolgte am 18.10.1944. Während des Zweiten Weltkriegs blieb Bonn von Bombenangriffen lange Zeit weitgehend verschont – bis am 18. Oktober 1944 ein Luftschlag der Alliierten die gesamte Innenstadt von der Zweiten Fährgasse bis zur Wachsbleiche zerstörte.