Königswinter: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
In Königswinter liegen auch die nördlichsten Weinberge des Weinanbaugebietes Mittelrhein und damit auch ein paar schnuckelige Weingüter samt Weinstuben und -gärten, vor allem in den Ortsteilen Nieder- und Oberdollendorf. Lange Zeit lebte die Stadt vom Massentourismus, vor allem aus dem Ruhrgebiet und den Niederlanden, was dem Drachenfels den Beinamen „höchster Berg Hollands“ einbrachte.  
In Königswinter liegen auch die nördlichsten Weinberge des Weinanbaugebietes Mittelrhein und damit auch ein paar schnuckelige Weingüter samt Weinstuben und -gärten, vor allem in den Ortsteilen Nieder- und Oberdollendorf. Lange Zeit lebte die Stadt vom Massentourismus, vor allem aus dem Ruhrgebiet und den Niederlanden, was dem Drachenfels den Beinamen „höchster Berg Hollands“ einbrachte.  


[[Datei:Nachtigallental 47edcd9.jpg|thumb|Nachtigallental im Siebengebirge]]
Von der Altstadt in Königswinter, direkt am [[Rhein]] gelegen, bis hinauf zum [[Drachenfels]]gipfel sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Zwar sind die touristischen Glanzzeiten vorbei, gleichwohl besuchen besonders zahlreiche Tagestouristen die Stadt. Die restaurierte [[Drachenburg]] und das zur Regionale 2010 erneuerte Plateau auf dem [[Drachenfels]] waren Investitionen für die Zukunft.
Von der Altstadt in Königswinter, direkt am [[Rhein]] gelegen, bis hinauf zum [[Drachenfels]]gipfel sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Zwar sind die touristischen Glanzzeiten vorbei, gleichwohl besuchen besonders zahlreiche Tagestouristen die Stadt. Die restaurierte [[Drachenburg]] und das zur Regionale 2010 erneuerte Plateau auf dem [[Drachenfels]] waren Investitionen für die Zukunft.