Adenauerallee: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 23: Zeile 23:
Die Adenauerallee ist nach Informationen der Stadt Bonn nach den geltenden Richtlinien nicht breit genug für zwei Autofahrspuren pro Richtung samt Fahrradstreifen. Entsprechend sei die Einrichtung einer eigene Fahrspur notwendig. Nach Zählungen der Stadt nutzen täglich mehrere Tausend Radfahrer die Adenauerallee, an der ein Gymnasium, das Museum Koenig und größere Arbeitgeber ihre Sitze haben. Für die etwa 20.000 motorisierten Fahrzeuge pro Tag, die im Vorfeld auf der Strecke gezählt wurden, verbleibt eine 3,50 m breite Fahrspur.  
Die Adenauerallee ist nach Informationen der Stadt Bonn nach den geltenden Richtlinien nicht breit genug für zwei Autofahrspuren pro Richtung samt Fahrradstreifen. Entsprechend sei die Einrichtung einer eigene Fahrspur notwendig. Nach Zählungen der Stadt nutzen täglich mehrere Tausend Radfahrer die Adenauerallee, an der ein Gymnasium, das Museum Koenig und größere Arbeitgeber ihre Sitze haben. Für die etwa 20.000 motorisierten Fahrzeuge pro Tag, die im Vorfeld auf der Strecke gezählt wurden, verbleibt eine 3,50 m breite Fahrspur.  


Ab Juni soll die Adenauerallee dann saniert werden und danach übersichtlicher und sicherer für alle Verkehrsteilnehmer/innen sein.
Nach der Beendigung des Verkehrsversuchs, der durch zahlreiche Dialogangebote begleitet wurde, beginnen Anfang Juni die notwendigen Kanalbauarbeiten mit anschließender Fahrbahnsanierung. Der Rat der Stadt Bonn soll nach den Sommerferien 2024 über die endgültige Ausgestaltung der neuen Spuraufteilung entscheiden.
* [https://www.bonn.de/themen-entdecken/verkehr-mobilitaet/Umgestaltung-Adenauerallee.php Informationen auf www.bonn.de]
* [https://www.bonn.de/themen-entdecken/verkehr-mobilitaet/Umgestaltung-Adenauerallee.php Informationen auf www.bonn.de]