Bonner Geschichte in Jahreszahlen: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 99: Zeile 99:
* [[1949]]: Jahr 1949 wurde Bonn zur vorläufigen [[Bundeshauptstadt|Hauptstadt]] der Bundesrepublik Deutschland gewählt (3.11.). 1948/ 49 tagte in Bonn der [[Parlamentarischer Rat|Parlamentarische Rat]] und erarbeitete das [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]], deren erster Parlaments- und Regierungssitz Bonn 1949 wurde. In der Folge erfuhr die Stadt eine umfangreiche Erweiterung und wuchs über das neue ''Parlaments- und Regierungsviertel'' mit [[Bad Godesberg]] zusammen. Von 1949 bis 1990 war Bonn Bundeshauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.
* [[1949]]: Jahr 1949 wurde Bonn zur vorläufigen [[Bundeshauptstadt|Hauptstadt]] der Bundesrepublik Deutschland gewählt (3.11.). 1948/ 49 tagte in Bonn der [[Parlamentarischer Rat|Parlamentarische Rat]] und erarbeitete das [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]], deren erster Parlaments- und Regierungssitz Bonn 1949 wurde. In der Folge erfuhr die Stadt eine umfangreiche Erweiterung und wuchs über das neue ''Parlaments- und Regierungsviertel'' mit [[Bad Godesberg]] zusammen. Von 1949 bis 1990 war Bonn Bundeshauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.
* [[1959]]: Am 8.9.1959 erfolgte die feierliche Einweihung der Beethovenhalle. Als dritte Halle dieses Namens in Bonn entstand die Beethovenhalle nach den Plänen von Siegfried Wolske, dem es in herausragender Weise gelang, moderne Architektur von faschistischer Tradition abzusetzen. Am 16. März 1956 hatte Bundespräsident Theodor Heuss den Grundstein gelegt.
* [[1959]]: Am 8.9.1959 erfolgte die feierliche Einweihung der Beethovenhalle. Als dritte Halle dieses Namens in Bonn entstand die Beethovenhalle nach den Plänen von Siegfried Wolske, dem es in herausragender Weise gelang, moderne Architektur von faschistischer Tradition abzusetzen. Am 16. März 1956 hatte Bundespräsident Theodor Heuss den Grundstein gelegt.
* [[1965]]: Im Jahr 1965 erfolgte am 5. Mai die Einweihung des neuen [[Theater Bonn|Stadttheaters in Bonn]], heute [[Oper Bonn]].
* [[1965]]: Im Jahr 1965 wurde am 5. Mai das neue [[Theater Bonn|Stadttheaters in Bonn]] eingeweiht, heute [[Oper Bonn]].
* [[1969]]: Im Rahmen der kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen erfolgte zum 1. August 1969 die Neubildung der Stadt Bonn durch Zusammenschluss der ehemals selbständigen Städte Bonn, Bad Godesberg, der rechtsrheinischen Stadt Beuel und weiterer Gemeinden des vormaligen Landkreises Bonn.
* [[1969]]: Im Rahmen der kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen erfolgte zum 1. August 1969 die Neubildung der Stadt Bonn durch Zusammenschluss der ehemals selbständigen Städte Bonn, Bad Godesberg, der rechtsrheinischen Stadt Beuel und weiterer Gemeinden des vormaligen Landkreises Bonn.
* [[1975]]: Am 11.9. erfolgte die Vereinbarung zum Hauptstadtausbau zwischen Bund, Land und Stadt Bonn.
* [[1975]]: Am 11.9. wurde die Vereinbarung zum Hauptstadtausbau zwischen Bund, Land und Stadt Bonn geschlossen.
* [[1979]]: Die [[Bundesgartenschau 1979]] fand in der [[Bonner Rheinaue]] statt.
* [[1979]]: Die [[Bundesgartenschau 1979]] fand in der [[Bonner Rheinaue]] statt.
* [[1989]]: [[2000 Jahre Bonn|2000-Jahrfeier in Bonn]]. Grundlage der Berechnung war der Zeitraum der Jahre 13 bis 9 vor Christus. In dieser Zeit führte der römische Feldherr Nero Claudius Drusus einen Feldzug gegen die Germanen und ließ - einem späteren Bericht des Geschichtsschreibers Lucius Annaeus Florus zufolge - in Bonn eine Brücke bauen (s.o.). Mangels weiterer Beweise wurde in Bonn das Entstehungsdatum der Stadt kurzerhand zwischen 13 und 9 - also auf 11 vor Christus festgelegt.
* [[1989]]: [[2000 Jahre Bonn|2000-Jahrfeier in Bonn]]. Grundlage der Berechnung war der Zeitraum der Jahre 13 bis 9 vor Christus. In dieser Zeit führte der römische Feldherr Nero Claudius Drusus einen Feldzug gegen die Germanen und ließ - einem späteren Bericht des Geschichtsschreibers Lucius Annaeus Florus zufolge - in Bonn eine Brücke bauen (s.o.). Mangels weiterer Beweise wurde in Bonn das Entstehungsdatum der Stadt kurzerhand zwischen 13 und 9 - also auf 11 vor Christus festgelegt.
* [[1991]]: Der Beschluss des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991, seinen Sitz und den Kernbereich der Regierungsfunktionen nach Berlin zu verlagern, stellten die Stadt Bonn und die Region an Sieg und Ahr vor gewaltige Aufgaben. Als Folge des Beschlusses wieß das [[Berlin-Bonn-Gesetz]] vom 26. April 1994 der Bundesstadt Bonn wichtige politische Funktionen auf Dauer zu und eröffnete damit Chancen für eine gute Entwicklung von Stadt und Region.  
* [[1991]]: Der Beschluss des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991, seinen Sitz und den Kernbereich der Regierungsfunktionen nach Berlin zu verlagern, stellten die Stadt Bonn und die Region an Sieg und Ahr vor gewaltige Aufgaben. Als Folge des Beschlusses wies das [[Berlin-Bonn-Gesetz]] vom 26. April 1994 der Bundesstadt Bonn wichtige politische Funktionen auf Dauer zu und eröffnete damit Chancen für eine gute Entwicklung von Stadt und Region.  
* [[1999]]: Parlament und Regierung nehmen in Berlin ihre Arbeit auf.
* [[1999]]: Parlament und Regierung nahmen in Berlin ihre Arbeit auf.
* '''siehe auch:''' [[Weg der Demokratie]]
* '''siehe auch:''' [[Weg der Demokratie]]