Königswinter: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


Das Stadtgebiet gliedert sich in einen Berg- und einen Talbereich mit rund 80 Ortsteilen und Gehöften, unterteilt in die neun Stadtteile Stieldorf, Königswinter, Niederdollendorf, Oberdollendorf, Heisterbacherrott, Ittenbach, Oberpleis, Eudenbach und Thomasberg.
Das Stadtgebiet gliedert sich in einen Berg- und einen Talbereich mit rund 80 Ortsteilen und Gehöften, unterteilt in die neun Stadtteile Stieldorf, Königswinter, Niederdollendorf, Oberdollendorf, Heisterbacherrott, Ittenbach, Oberpleis, Eudenbach und Thomasberg.
* '''siehe dazu:''' [https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigswinter#Stadtgliederung Stadtgliederung auf de.wikipedia.org]


Unter dem Datum 25. Februar 1015 wurde der Ort als ''Winetre'' erstmals urkundlich erwähnt. Kaiser Heinrich II. schenkte darin dem [[Kloster Dietkirchen]] im Bereich des heutigen [[Bonn]] ein Gut.
Unter dem Datum 25. Februar 1015 wurde der Ort als ''Winetre'' erstmals urkundlich erwähnt. Kaiser Heinrich II. schenkte darin dem [[Kloster Dietkirchen]] im Bereich des heutigen [[Bonn]] ein Gut.