Brücke von Remagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Die Seite wurde neu angelegt: „In Remagen fand im März 2025 eine Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Eroberung der Brücke von Remagen durch US-Truppen statt. An den Remagener Brückentürmen wurden Kränze niedergelegt. Anlass war das Gedenken an den 80. Jahrestag der Einnahme der Eisenbahnbrücke zwischen Remagen und Erpel am 7. März 1945 durch amerikanische Truppen. Die Gedenkveranstaltung stand unter dem Motto „80 Jahre Brücken für den Frieden“ und wurde vom Friedensmuseum…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
In Remagen fand im März 2025 eine Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Eroberung der Brücke von Remagen durch US-Truppen statt. An den Remagener Brückentürmen wurden Kränze niedergelegt.
In Remagen fand im März 2025 eine Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Eroberung der '''Brücke von Remagen''' durch US-Truppen statt. An den Remagener Brückentürmen wurden Kränze niedergelegt.


Anlass war das Gedenken an den 80. Jahrestag der Einnahme der Eisenbahnbrücke zwischen Remagen und Erpel am 7. März 1945 durch amerikanische Truppen. Die Gedenkveranstaltung stand unter dem Motto „80 Jahre Brücken für den Frieden“ und wurde vom Friedensmuseum Brücke von Remagen e.V. sowie der Stadt Remagen in Zusammenarbeit mit der Association of the U.S. Army of Europe and Germany (A.U.S.A.) organisiert.
Anlass war das Gedenken an den 80. Jahrestag der Einnahme der Eisenbahnbrücke zwischen Remagen und Erpel am 7. März 1945 durch amerikanische Truppen. Die Gedenkveranstaltung stand unter dem Motto „80 Jahre Brücken für den Frieden“ und wurde vom Friedensmuseum Brücke von Remagen e.V. sowie der Stadt Remagen in Zusammenarbeit mit der Association of the U.S. Army of Europe and Germany (A.U.S.A.) organisiert.


Die Ludendorff-Brücke erinnert an einen Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg. Aufgrund ihrer strategischen Bedeutung ermöglichte sie den US-Truppen einen schnellen Vorstoß und beschleunigte den Vormarsch der Alliierten. Am 17. März 1945 stürzte die schwer beschädigte Brücke schließlich ein. Nach Kriegsende wurde sie nicht wiederaufgebaut. Heute erinnern nur noch die erhaltenen Pfeiler und Türme als Mahnmal an die historischen Ereignisse.
Die Ludendorff-Brücke erinnert an einen Wendepunkt im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Aufgrund ihrer strategischen Bedeutung ermöglichte sie den US-Truppen einen schnellen Vorstoß und beschleunigte den Vormarsch der Alliierten. Am 17. März 1945 stürzte die schwer beschädigte Brücke schließlich ein. Nach Kriegsende wurde sie nicht wieder aufgebaut. Heute erinnern nur noch die erhaltenen Pfeiler und Türme als Mahnmal an die historischen Ereignisse.


==Weblinks und Quellen ==
* [https://www.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/80-jahre-einnahme-der-bruecke-von-remagen-bruecken-bauen-fuer-frieden-demokratie-und-freundschaft Informationen auf rlp.de]
* [https://www.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/80-jahre-einnahme-der-bruecke-von-remagen-bruecken-bauen-fuer-frieden-demokratie-und-freundschaft Informationen auf rlp.de]




[[Kategorie: Remagen]]
[[Kategorie: Remagen]]

Aktuelle Version vom 8. März 2025, 13:35 Uhr

In Remagen fand im März 2025 eine Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Eroberung der Brücke von Remagen durch US-Truppen statt. An den Remagener Brückentürmen wurden Kränze niedergelegt.

Anlass war das Gedenken an den 80. Jahrestag der Einnahme der Eisenbahnbrücke zwischen Remagen und Erpel am 7. März 1945 durch amerikanische Truppen. Die Gedenkveranstaltung stand unter dem Motto „80 Jahre Brücken für den Frieden“ und wurde vom Friedensmuseum Brücke von Remagen e.V. sowie der Stadt Remagen in Zusammenarbeit mit der Association of the U.S. Army of Europe and Germany (A.U.S.A.) organisiert.

Die Ludendorff-Brücke erinnert an einen Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg. Aufgrund ihrer strategischen Bedeutung ermöglichte sie den US-Truppen einen schnellen Vorstoß und beschleunigte den Vormarsch der Alliierten. Am 17. März 1945 stürzte die schwer beschädigte Brücke schließlich ein. Nach Kriegsende wurde sie nicht wieder aufgebaut. Heute erinnern nur noch die erhaltenen Pfeiler und Türme als Mahnmal an die historischen Ereignisse.

Weblinks und Quellen