Melbtal: Unterschied zwischen den Versionen

 
Zeile 12: Zeile 12:
Melbgarten heißt die 1,8 Hektar große Außenanlage der Botanischen Gärten in [[Bonn]] (Nachtigallenweg 66 - Bushaltestelle: Friedrichsruh). Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges überschrieb die Stadt Bonn der Universität eine Fläche im Melbtal für Versuchsanlagen. Vor allem Pflanzen aus Georgien und China fanden hier eine neue Heimat. Es entstand eine umfangreiche Georgien-Abteilung und im China-Wald wachsen heute über 50 Jahre alte Mammutbäume.  
Melbgarten heißt die 1,8 Hektar große Außenanlage der Botanischen Gärten in [[Bonn]] (Nachtigallenweg 66 - Bushaltestelle: Friedrichsruh). Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges überschrieb die Stadt Bonn der Universität eine Fläche im Melbtal für Versuchsanlagen. Vor allem Pflanzen aus Georgien und China fanden hier eine neue Heimat. Es entstand eine umfangreiche Georgien-Abteilung und im China-Wald wachsen heute über 50 Jahre alte Mammutbäume.  


Einmal im Jahr – in der Regel im Frühjahr – sind die Sammlungen asiatischer Gehölze und georgischer Pflanzen auch für die Öffentlichkeit zugänglich, bei gebuchten Führungen kann der Melbgarten auch zu anderen Jahreszeiten besichtigt werden.
Einmal im Jahr – in der Regel im Frühjahr – sind die Sammlungen asiatischer Gehölze und georgischer Pflanzen auch für die Öffentlichkeit zugänglich und Besucher/innen erfreuen sich an Wildobst, Mammutbäumen und bunten Kamelien. Bei gebuchten Führungen kann der Melbgarten auch zu anderen Jahreszeiten besichtigt werden.


== siehe auch ==
== siehe auch ==
Abgerufen von „https://bonn.wiki/wiki/Melbtal