Ludwig Erhardt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Weiterleitung nach Ludwig Erhard erstellt)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Am 17. Oktober 1963 wurde Ludwig Erhard vom damaligen Bundespräsidenten  Heinrich Lübke in der Bonner [[Villa Hammerschmidt]] zum zweiten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland ernannt. Hunderte Mitglieder der Jungen Union zogen am Abend mit Fackeln auf den [[Venusberg]], um den neuen Kanzler vor seinem gemieteten Haus in der Schleichstraße zu ehren.
#redirect [[Ludwig Erhard]]
 
Im Jahr 1964, in der Regierungszeit von Kanzler Erhard entstand in [[Bonn]] der [[Kanzler-Bungalow]] als Wohn- und Empfangsgebäude (Architekt: Sepp Ruf) inmitten des Parks des (ehemaligen) [[Bundeskanzleramt]]s. Gedacht war der Bau als „Wohn-Villa“ des jeweiligen Regierungschefs. Die ersten Hausherren waren Ludwig und Luise Erhard.
 
Dem ehemaligen Wirtschaftsminister Erhardt (unter Bundeskanzler Adenauer) wurde in seiner Amtszeit als Bundeskanzler schon bald die zweite Rezession der Nachkriegszeit zum politischen Schicksal. Nur knapp drei Jahre nach Amtsantritt musste er seinem Nachfolger Kurt Georg Kiesinger Platz machen, der eine Große Koalition mit der SPD von [[Willy Brandt]] einging.
 
In [[Bonn]] ist nach ihm die [[Ludwig-Erhardt-Allee]] benannt.
 
== siehe auch ==
* [[Bonner Republik]]
 
== Weblinks und Quellen ==
* [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/bonn-ludwig-erhard-wurde-vor-60-jahren-zum-kanzler-ernannt_aid-99742101 Artikel im General-Anzeiger vom 19. Oktober 2023: Als Ludwig Erhard vor 60 Jahren in Bonn zum Kanzler ernannt wurde]
 
 
[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Person]]

Aktuelle Version vom 24. Juni 2024, 21:09 Uhr

Weiterleitung nach: