Burg Lede: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Burg Lede Vilich IMG 0025.jpg|thumb|Burg Lede im Beueler Ortsteil Vilich]]
[[Datei:Burg Lede Vilich IMG 0025.jpg|thumb|An der Burg Lede im Beueler Ortsteil Vilich]]
[[Datei:Burg Lede IMG 1972.jpg|thumb|Blick zur Burg Lede]]
'''Burg Lede''', in der deutlich erkennbaren Senke zwischen [[Geislar]] und [[Vilich]] gelegen, verfügt über eine wechselvolle Geschichte. Aus dem 14. Jahrhundert stammen die frühesten urkundlichen Erwähnungen der rheinischen Niederungsburg. Erhalten sind Teile des ehemaligen romanischen Wohnturms mit Kuppelfenstern sowie eine steinerne dreibogige Brücke. Sie führt auf das Burghaus zu, das ringsherum von einem Burggraben umgeben ist.
'''Burg Lede''', in der deutlich erkennbaren Senke zwischen [[Geislar]] und [[Vilich]] gelegen, verfügt über eine wechselvolle Geschichte. Aus dem 14. Jahrhundert stammen die frühesten urkundlichen Erwähnungen. Die heutige Gestalt erhielt die Burg im Jahre 1904, nachdem der Hüttenwerksdirektor Weinlig die ruinöse Anlage gekauft hatte.
 
Die heutige Gestalt erhielt die Burg im Jahre 1904, nachdem der Hüttenwerksdirektor Weinlig die ruinöse Anlage gekauft hatte.
 
Im Jahr 1907 wurde der 4,3 Hektar große Burgpark von dem Architekten Walter von Engelhardt als moderner Landschaftspark angelegt.  


Die heutigen Eigentümer haben im Erdgeschoss eine Kunstgalerie (Parrotta Contemporary Art) eingerichtet.
Die heutigen Eigentümer haben im Erdgeschoss eine Kunstgalerie (Parrotta Contemporary Art) eingerichtet.
Zeile 8: Zeile 11:


== Bauwerk und Geschichte ==
== Bauwerk und Geschichte ==
[[Datei:Burg Lede IMG 1972.jpg|thumb|Blick zur Burg Lede]]
Der Besucher betritt die Anlage durch ein Portal aus Trachyt aus der Zeit um 1200, das im vorigen Jahrhundert aus Heisterbach im Siebengebirge hierher versetzt wurde. Über die alte Brücke und den Innenhof gelangt man in die  Räumlichkeiten der Burg.  
Der Besucher betritt die Anlage durch ein Portal aus Trachyt aus der Zeit um 1200, das im vorigen Jahrhundert aus Heisterbach im Siebengebirge hierher versetzt wurde. Über die alte Brücke und den Innenhof gelangt man in die  Räumlichkeiten der Burg.  


Zeile 15: Zeile 19:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Dr. Peter Dach, [https://assets03.nrwspd.net/docs/doc_14141_20075193820.pdf Beueler Impressionen], herausgegeben von der SPD Beuel, Bonn 2007, S. 33
* Dr. Peter Dach, Beueler Impressionen, herausgegeben von der SPD Beuel, Bonn 2007, S. 33 ff. ([https://www.yumpu.com/de/document/view/30051883/beueler-impressionen-spd-beuel www.yumpu.com/beueler-impressionen-spd-beuel - pdf])


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==