Gut Heiderhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Namengebend für den Stadtteil Heiderhof war das "'''Gut Heiderhof'''“, das erstmals 1362 als „Hof Zer Heide“ erwähnt wird, im 17. Jahrhundert als "Hof auf der Abtsheydte". Die heutige Reitanlage umfasst einen Dressurplatz, einen Springplatz und eine Halle. == siehe auch == * Heiderhof Kategorie: Bad Godesberg“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Namengebend für den Stadtteil [[Heiderhof]] war das "'''Gut Heiderhof'''“, das erstmals 1362 als „Hof Zer Heide“ erwähnt wird, im 17. Jahrhundert als "Hof auf der Abtsheydte".
Namengebend für den Stadtteil [[Heiderhof]] war das ehemalige "'''Gut Heiderhof'''“, das erstmals 1362 als „Hof Zer Heide“ erwähnt wird, im 17. Jahrhundert als "Hof auf der Abtsheydte".


Die heutige Reitanlage umfasst einen Dressurplatz, einen Springplatz und eine Halle.
Einst war der Ritter Bertram von Nesselrode Eigentümer des Gutes. Er und seine Frau Margareta von Burscheid schenkten es im Jahr 1501 dem [[Kloster Bödingen]].
 
Heute befindet sich das Anwesen in Privatbesitz und dient auch als Reitanlage mit Dressurplatz, Springplatz und einer Halle.


== siehe auch ==
== siehe auch ==
* [[Heiderhof]]
* [[Heiderhof]]
== Weblinks und Quellen ==
* [https://www.gut-heiderhof.de/ www.gut-heiderhof.de]




[[Kategorie: Bad Godesberg]]
[[Kategorie: Bad Godesberg]]
[[Kategorie: Heiderhof]]

Aktuelle Version vom 21. Januar 2024, 11:23 Uhr

Namengebend für den Stadtteil Heiderhof war das ehemalige "Gut Heiderhof“, das erstmals 1362 als „Hof Zer Heide“ erwähnt wird, im 17. Jahrhundert als "Hof auf der Abtsheydte".

Einst war der Ritter Bertram von Nesselrode Eigentümer des Gutes. Er und seine Frau Margareta von Burscheid schenkten es im Jahr 1501 dem Kloster Bödingen.

Heute befindet sich das Anwesen in Privatbesitz und dient auch als Reitanlage mit Dressurplatz, Springplatz und einer Halle.

siehe auch

Weblinks und Quellen