Collegium Albertinum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Collegium Albertinum37 edited.jpg|thumb|Collegium Albertinum. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Collegium Albertinum IMG 0027.jpg|thumb|Collegium Albertinum in Bonn]]
[[Datei:Collegium Albertinum IMG 0027.jpg|thumb|Collegium Albertinum in Bonn]]
[[Datei:Collegium Albertinum-IMG 3549.JPG|right|300px]]
'''Das Collegium Albertinum''' ist das Theologenkonvikt des Erzbistums Köln.  
'''Das Collegium Albertinum''' ist das Theologenkonvikt des Erzbistums Köln. Hier, in der „Kaplönchensfabrik", wie das Albertinum früher von den Bonnern genannt wurde, wohnen Priesterkandidaten während ihres Studiums.


Das Albertinum liegt zwischen dem [[Rhein]] und dem [[Hofgarten]]. Es wurde 1892 im neugotischen Stil fertiggestellt und erhebt sich auf dem Gelände einer ehemaligen römischen Siedlung.
Hier, in der „Kaplönchensfabrik", wie das Albertinum früher von den Bonnern genannt wurde, wohnen Priesterkandidaten während ihres Studiums.
 
Das Albertinum liegt in Bonn zwischen dem [[Rhein]] und dem [[Hofgarten]].


== Adresse ==
== Adresse ==
* Adenauerallee 17, 53111 Bonn
* Adenauerallee 17, 53111 Bonn
== Bauwerk und Geschichte ==
[[Datei:Collegium Albertinum-IMG 3549.JPG|thumb|right|Blick über den Rhein]]
Das Collegium Albertinum entstand auf dem Gelände einer ehemaligen römischen Siedlung nach den Plänen des Architekten Johannes Richter, fertiggestellt wurde es unter dem Baumeister Gerhard Franz Langenberg im Jahr 1892. Das Bauwerk wurde im neugotischen Stil errichtet. In den 1980-er Jahren fanden umfangreiche Renovierungsarbeiten statt.
Bei den Bauarbeiten im Jahr 1988 wurden unter dem Studienhaus gut erhaltene Teile einer römischen Badeanlage gefunden.


== siehe auch ==
== siehe auch ==
* [[wikipedia:de:Collegium_Albertinum_(Konvikt)|Weitere Informationen zum Collegium Albertinum auf wikipedia.de]]
* [[Albertus-Magnus-Institut (AMI)]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.erzbistum-koeln.de/erzbistum/priesterausbildung/die_haeuser/collegium_albertinum/ Collegium Albertinum Bonn]
* [https://www.erzbistum-koeln.de/erzbistum/priesterausbildung/die_haeuser/collegium_albertinum/ Collegium Albertinum Bonn]
 
* [[wikipedia:de:Collegium_Albertinum_(Konvikt)|Weitere Informationen zum Collegium Albertinum auf wikipedia.de]]




[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Südstadt]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2024, 21:58 Uhr

Collegium Albertinum. - Foto: Hans-Dieter Weber.
Collegium Albertinum in Bonn

Das Collegium Albertinum ist das Theologenkonvikt des Erzbistums Köln.

Hier, in der „Kaplönchensfabrik", wie das Albertinum früher von den Bonnern genannt wurde, wohnen Priesterkandidaten während ihres Studiums.

Das Albertinum liegt in Bonn zwischen dem Rhein und dem Hofgarten.

Adresse

  • Adenauerallee 17, 53111 Bonn

Bauwerk und Geschichte

Blick über den Rhein

Das Collegium Albertinum entstand auf dem Gelände einer ehemaligen römischen Siedlung nach den Plänen des Architekten Johannes Richter, fertiggestellt wurde es unter dem Baumeister Gerhard Franz Langenberg im Jahr 1892. Das Bauwerk wurde im neugotischen Stil errichtet. In den 1980-er Jahren fanden umfangreiche Renovierungsarbeiten statt.

Bei den Bauarbeiten im Jahr 1988 wurden unter dem Studienhaus gut erhaltene Teile einer römischen Badeanlage gefunden.

siehe auch

Weblinks