Geologischer Lehr- und Wanderpfad: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
||
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: | [[Datei:Geologisvcher Wanderpfad IMG 1865.jpg|thumb|Informationstafel an der Fundstelle "Römische Villa" in Friesdorf]] | ||
Dieser etwa neun Kilometer lange Wanderweg | Dieser etwa neun Kilometer lange Wanderweg mit Start in [[Friesdorf]] und bis zum [[Kottenforst]] bietet mit 20 Tafelstandorten dem interessierten Laien einen Einblick in die Entstehungsgeschichte unserer Heimat. | ||
Er vermittelt Grundkenntnisse über die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Gesteinen, Boden und lebendiger Natur. | |||
Der Geologische Lehr- und Wanderpfad ist 1989 anlässlich der 2000-Jahrfeier der Stadt [[Bonn]] realisiert worden. | |||
== Stationen == | |||
Die nachfolgende Beschreibung der Stationen folgt der Darstellung zum Geologischen Lehr- und Wanderpfad auf [https://www.bonn.de/bonn-erleben/aktiv-und-unterwegs/geologischer-lehrpfad.php www.bonn.de]. Hier finden sich weitere umfangreiche Informationen. | |||
Standort 1 - Bauplatz einer römischen Villa in [[Friesdorf]]: ihre Reste wurden bei Ausgrabungen in den Jahren 1886, 1920/21 und 1954/56 freigelegt. | |||
Standort 2 - Sandsteine und Tonschiefer im unteren [[Klufterbachtal|Kluftertal]]: felsbildend sind hier Ton- und Sandsteine des Rheinischen Schiefergebirges. | |||
Standort 3 - Mittleres [[Klufterbachtal]]: am Standort bedeckt Lößlehm die Gesteine aus der Devon- und Tertiär-Zeit in Mächtigkeiten bis zu drei Metern. | |||
Standort 4 - [[Rheinhöhenweg]]: hier befinden sich Sande und Kiese der jüngeren Hauptterrasse des [[Rhein]]s unter geringmächtiger Lößlehmbedeckung. | |||
Standort 5 - Bombentrichter am Pionierweg: im Zweiten Weltkrieg hinterließ die Detonation einer Fliegerbombe eine trichterförmige Vertiefung in einer hier typischen Bodenart, dem sogenannten „Kottenforstlehm“. | |||
Standort 6 - Venne: unter dem Einfluss des Klimas und der ebenen Lage entwickelten sich aus dem Löß bzw. Lößlehm verschiedene Bodentypen wie Braunerde oder die sich später entwickelnde Parabraunerde. | |||
Standort 7 - [[Venner Ringwall]]: durch Verwitterung und Abtragung bildete sich das schluchtartig eingekerbte Venner Bachtal. | |||
Standort 8 - Venner Kirchweg: die Sande und Kiese der Hauptterrasse wurden hier weitgehend abgetragen, so dass der Löß unmittelbar den stark verwitterten Schiefergebirgsgesteinen aufliegt. | |||
Standort 9 - Venner Kirchweg: hier befindet sich Boden aus vertonten Gesteinen der Devon-Zeit. | |||
Standort 10 - [[Gut Marienforst]]: am Standort befindet sich Säulenbasalt, ein begehrter Baustoff. In der Umgebung von Bonn gab es in der Vergangenheit zahlreiche Basaltbrüche, auch im Bad Godesberger Stadtwald bei Schweinheim („Im Hohn”). | |||
Standort 11 - [[Marienforster Promenade]]: die Entstehung eines gewundenen Fließgewässers lässt sich beispielhaft am Mühlbach beobachten, der die Marienforster Promenade begleitet mit sandigenTalablagerungen des Godesberger Bachs. | |||
Standort 12 - [[Marienforster Kirche]]: am Standort findet sich ein Konglomerat aus Quarzgeröllen mit Chalcedon (Vallendarer Schotter). | |||
Standort 13 - Trinkpavillon neben dem [[Draitschbrunnen]]: kohlensäurehaltiges Wasser löst aus den durchströmten Gesteinen Minerale und erhält hier einen Aufstiegsweg aus 60 Metern Tiefe. | |||
Standort 14 - Aufstieg zur [[Godesburg]]: der Godesberg (oder Burgberg) ist ein ehemaliger Vulkan, dessen hartes Gestein durch Verwitterung aus dem weicheren Umgebungsgestein herausmodelliert wurde. | |||
Standort 15 - Bergfried der [[Godesburg]]: die Entstehung des Rheintales geht unter anderem auf eine tiefreichende Bruchzone in der Erdkruste zurück, was regen Vulkanismus zur Folge hatte; die Godesberg liegt nicht nur auf einem erloschenen Vulkan, sie wurde auch aus vulkanischem Gestein errichtet. | |||
Standort 16 - Westlich des [[Burgfriedhof]]s: vom Standort führt der Weg hinab zur Mittelterrasse des [[Rhein]]s (Promenadenweg). | |||
Standort 17 - Promenadenweg: der Promenadenweg (zwischen der Aennchenstraße und dem Pionierweg) ist auf einem Erosionsrest der Mittelterrasse angelegt. | |||
Standort 18 - Pionierweg I: neben dem Erosionsrest der Mittelterrasse befinden sich am Standort feinsandige Talablagerungen der [[Gumme]]. | |||
Standort 19 - Pionierweg II: die entlang des Pionierwegs zutage tretenden Felsen sind Ablagerungsgesteine aus der Unterdevon-Zeit. | |||
Standort 20 - Pionierweg III: eine Klüftung in den Sandsteinschichten ist entlang des Pionierwegs gut erkennbar, als feine Risse und Spalten, die senkrecht zur Schichtfläche verlaufen. | |||
== siehe auch == | |||
[[Datei:Marienforster Tal IMG 1902.jpg|thumb|Im Marienforster Tal]] | |||
* [[Godesburg Runde]] | |||
== Wanderwegführer == | |||
Ein 20-seitiger Wanderwegführer ist hier als [http://stadtplan.bonn.de/cms/images/Stadtplan/Geologischer_Wanderpfad.pdf PDF-Datei] erhältlich. | Ein 20-seitiger Wanderwegführer ist hier als [http://stadtplan.bonn.de/cms/images/Stadtplan/Geologischer_Wanderpfad.pdf PDF-Datei] erhältlich. | ||
== Weblinks und Quellen == | |||
* [https://www.bonn.de/bonn-erleben/aktiv-und-unterwegs/geologischer-lehrpfad.php Informationen auf www.bonn.de]. | |||
[[Kategorie: Bonn]] | [[Kategorie: Bonn]] | ||
[[Kategorie: Röttgen]] | [[Kategorie: Röttgen]] | ||
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]] | |||
[[Kategorie: Wandern]] | [[Kategorie: Wandern]] |