Franzstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
Die Benennung erfolgte im Jahr 1886.
Die Benennung erfolgte im Jahr 1886.


Namensgeber ist Max Franz von Habsburg-Lothringen (1756-1801), letzter Erzbischof von Köln und Kurfürst von 1784 bis 1801. Vom letzten Kölner Kurfürst, der seine Residenzstadt Bonn vor den französischen Revolutionstruppen verlassen musste, ist überliefert, dass er auf dem Mylendoncker Hof in [[Limperich]] in der Nacht vom 3. auf den 4. Oktober 1794 Zuflucht fand.  
Namensgeber ist Max Franz von Habsburg-Lothringen (1756-1801), letzter Erzbischof von Köln und Kurfürst, der seine Residenzstadt Bonn vor den französischen Revolutionstruppen verlassen musste und auf dem Mylendoncker Hof in [[Limperich]] in der Nacht vom 3. auf den 4. Oktober 1794 Zuflucht fand.  


== siehe auch ==
== siehe auch ==

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 21:57 Uhr

Die Franzstraße in der Bonner Altstadt ist eine Verbindungsstraße zwischen Heerstraße und Bornheimer Straße.

Altstadthäuser in Franzstraße

Die Benennung erfolgte im Jahr 1886.

Namensgeber ist Max Franz von Habsburg-Lothringen (1756-1801), letzter Erzbischof von Köln und Kurfürst, der seine Residenzstadt Bonn vor den französischen Revolutionstruppen verlassen musste und auf dem Mylendoncker Hof in Limperich in der Nacht vom 3. auf den 4. Oktober 1794 Zuflucht fand.

siehe auch

 
Kirschblüten in der Bonner Altstadt (Franzstraße/Ecke Heerstraße)

Weblinks und Quellen

  • Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - stadtplan.bonn.de - enthält alle derzeit gültigen Straßennamen aber auch die ehemaligen bzw. historischen Straßennamen.