Medinghoven: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ortsansicht Medinghoven IMG 0890.jpg|thumb|Ortsansicht Medinghoven]]
[[Datei:Medinghoven52 edited.jpg|thumb|Medinghoveen - Ansicht. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
'''Medinghoven''' ist ein Ortsteil von [[Duisdorf]] im Bonner Stadtbezirk [[Hardtberg]].
'''Medinghoven''' ist ein Ortsteil von [[Duisdorf]] im Bonner Stadtbezirk [[Hardtberg]].


Im Norden des Ortsteils liegt die [[Burg Medinghoven]] und im Westen das ehemalige Malteser-Krankenhaus, heute [[Helios Klinikum Bonn/ Rhein-Sieg]] (Von-Hompesch-Straße 1).
Im Norden des Ortsteils liegt die [[Burg Medinghoven]] und im Süd-Westen das ehemalige Malteser-Krankenhaus, heute [[Helios Klinikum Bonn/ Rhein-Sieg]] (Von-Hompesch-Straße 1).


Neben etlichen Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen wird der Stadtteil besonders durch die in den 1970er-Jahren entstandenen Wohnsiedlungen im Geschosswohnungsbau geprägt.  
Neben etlichen Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen wird der Stadtteil besonders durch die in den 1970er-Jahren entstandenen Wohnsiedlungen im Geschosswohnungsbau geprägt, zu einer Zeit, als preiswerte Wohnungen knapp waren und „Trabantenstädte“ in Mode kamen.


Im Jahr 1959 gab es dort 39 Wohngebäude, 20 Jahre später waren es knapp 300. Zu Hauptstadtzeiten wohnten zu einem Großteil Mitarbeiter von Ministerien in dem Viertel, das inzwischen nur noch ein sehr überschaubares Geschäftsangebot hat. Nach dem [[Bonn-Berlin-Beschluss]] von 1991 hat sich die Bevölkerungsstruktur verändert zu einem heute multiethnischen Stadtteil, wie es im Abschlussbericht des Projekts „Zusammen im Quartier – Kinder stärken, Zukunft sichern“ aus dem Jahr 2021 heißt. Hier sind auch Zahlen zum Stadtteil zu finden. Danach ist Medinghoven ein Quartier, in dem viele Menschen zumindestens vorübergehend in prekären Verhältnissen leben. Im Hinblick auf bereits bestehende Möglichkeiten zum Austausch und von Einrichtungen mit Hilfsangeboten wird aus Sicht der Stadtverwaltung aber kein ständiges Quartiersmanagement vor Ort benötigt. Ein durchaus umstrittenes Fazit.  
Im Jahr 1959 gab es am Ort 39 Wohngebäude, 20 Jahre später waren es knapp 300. Zu Hauptstadtzeiten wohnten hier zu einem Großteil Mitarbeiter von Ministerien in dem Bereich, der inzwischen nur noch ein sehr überschaubares Geschäftsangebot hat. Besonders nach dem [[Bonn-Berlin-Beschluss]] von 1991 hat sich die Bevölkerungsstruktur verändert zu einem heute multiethnischen Stadtteil.  
* '''vgl. dazu:''' [https://www.bonn.sitzung-online.de/public/vo020?VOLFDNR=2001903 Mitteilungsvorlage der Stadtverwaltung zum Abschluss des Förderprojektes „Zusammen im Quartier“ (ZiQ) auf www.bonn.sitzung-online.de]
 
== Geschichte ==
[[Datei:Medinghoven Burg55 edited.jpg|thumb|Burg Medinghoven. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Streng genommen ist Medinghoven kein eigener Stadtteil des Stadtbezirks Hardtberg, sondern in den 1970-er Jahren entstandenes Neubaugebiet am Rande von Duisdorf. Hier wurden vorwiegend Siedlungen errichtet, in denen (wegen der räumlichen Nähe zur Hardthöhe) vornehmlich Bundeswehrangehörige mit ihren Familien eine (der vielen Versetzungen wegen meist nur vorübergehende) Bleibe fanden. Und doch reicht die Geschichte weit zurück, wie die Burg Medinghoven beweist. Die ursprüngliche Wasserburg soll ein Überbleibsel eines ganzen Dorfes sein, wie zahlreiche Gräberfunde oberhalb und südlich der Burg vermuten lassen. Wann die Burg erbaut wurde und wie sie einmal ausgesehen hat, ist unbekannt. Über die Jahrhunderte wechselte die Burg häufig ihren Besitzer und wurde mehrfach umgestaltet, von einer „Wasserburg“ ist nichts mehr zu sehen. Burg Medinghoven ist auch heute noch in Privatbesitz und nur von außen zu besichtigen.


== siehe auch ==
== siehe auch ==
* [[Auto-Hauptuntersuchung („TÜV“)]]
* [[Auto-Hauptuntersuchung („TÜV“)]]
* [[Bonner Klimaviertel]]
* [[Burg Medinghoven]]
* [[Burg Medinghoven]]
* [[Helios Klinikum Bonn/ Rhein-Sieg]]
* [[Martin-Bucer-Haus]] (Jugendzentrum)
* [[Margot-Barnard-Realschule]]
* [[Wohnen in Medinghoven]]


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* [https://ga.de/bonn/hardtberg/so-sehen-die-menschen-in-medinghoven-ihr-viertel_aid-83350863 Artikel im Bonner General-Anzeiger vom 21. Januar 2023: So sehen die Menschen in Medinghoven ihr Viertel]
* [https://ga.de/bonn/hardtberg/so-sehen-die-menschen-in-medinghoven-ihr-viertel_aid-83350863 Artikel im Bonner General-Anzeiger vom 21. Januar 2023: So sehen die Menschen in Medinghoven ihr Viertel]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Medinghoven Wikipedia-Eintrag]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Medinghoven Wikipedia-Eintrag]





Aktuelle Version vom 28. Juni 2024, 13:04 Uhr

Medinghoven ist ein Ortsteil von Duisdorf im Bonner Stadtbezirk Hardtberg.

Medinghoveen - Ansicht. - Foto: Hans-Dieter Weber.

Im Norden des Ortsteils liegt die Burg Medinghoven und im Süd-Westen das ehemalige Malteser-Krankenhaus, heute Helios Klinikum Bonn/ Rhein-Sieg (Von-Hompesch-Straße 1).

Neben etlichen Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen wird der Stadtteil besonders durch die in den 1970er-Jahren entstandenen Wohnsiedlungen im Geschosswohnungsbau geprägt, zu einer Zeit, als preiswerte Wohnungen knapp waren und „Trabantenstädte“ in Mode kamen.

Im Jahr 1959 gab es am Ort 39 Wohngebäude, 20 Jahre später waren es knapp 300. Zu Hauptstadtzeiten wohnten hier zu einem Großteil Mitarbeiter von Ministerien in dem Bereich, der inzwischen nur noch ein sehr überschaubares Geschäftsangebot hat. Besonders nach dem Bonn-Berlin-Beschluss von 1991 hat sich die Bevölkerungsstruktur verändert zu einem heute multiethnischen Stadtteil.

Geschichte

 
Burg Medinghoven. - Foto: Hans-Dieter Weber.

Streng genommen ist Medinghoven kein eigener Stadtteil des Stadtbezirks Hardtberg, sondern in den 1970-er Jahren entstandenes Neubaugebiet am Rande von Duisdorf. Hier wurden vorwiegend Siedlungen errichtet, in denen (wegen der räumlichen Nähe zur Hardthöhe) vornehmlich Bundeswehrangehörige mit ihren Familien eine (der vielen Versetzungen wegen meist nur vorübergehende) Bleibe fanden. Und doch reicht die Geschichte weit zurück, wie die Burg Medinghoven beweist. Die ursprüngliche Wasserburg soll ein Überbleibsel eines ganzen Dorfes sein, wie zahlreiche Gräberfunde oberhalb und südlich der Burg vermuten lassen. Wann die Burg erbaut wurde und wie sie einmal ausgesehen hat, ist unbekannt. Über die Jahrhunderte wechselte die Burg häufig ihren Besitzer und wurde mehrfach umgestaltet, von einer „Wasserburg“ ist nichts mehr zu sehen. Burg Medinghoven ist auch heute noch in Privatbesitz und nur von außen zu besichtigen.

siehe auch

Weblinks und Quellen