Beueler Synagoge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:


== siehe auch ==
== siehe auch ==
[[Datei:Gedenkstein Beuel JF IMG 0484.jpg|thumb|Gedenkstein am alten jüdischen Friedhof in Schwarzrheindorf]]
* [[Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf]]
* [[Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf]]



Version vom 23. April 2023, 18:48 Uhr

Standort der ehem. Synagoge Beuel

Die Synagoge in Beuel befand sich an der heutigen Kreuzung Siegfried-Leopold- und Friedrich-Friesen-Straße.

Um 1800 errichtete die jüdische Gemeinde Beuel eine Synagoge im Bereich der heutigen Siegfried-Leopold-Straße und Friedrich-Friesen-Straße. Da diese Synagoge im Laufe der Jahre zu klein geworden war, wurde 1903 an gleicher Stelle eine neue Synagoge nach den Plänen des Baumeisters Johann Adam Rüppel erbaut.

Während der Novemberpogrome 1938 wurde diese Synagoge am 9. November 1938 in Brand gesteckt und zerstört.

1962 wurde durch den Stadtrat der damaligen Stadt Beuel eine Gedenktafel am Grundstück der ehemaligen Synagoge angebracht. 1988 entstand ein sehr viel deutlicheres Gedenkzeichen, das mit Ziegelsteinen der ehemaligen Synagoge errichtet wurde.

Neben diesem Mahnmal gibt es weitere Spuren jüdischen Lebens in Beuel, etwa die Stolpersteine vor den Wohnhäusern ehemaliger jüdischer Mitbürger/innen und den jüdischen Friedhof in Schwarrheindorf direkt am Rheindamm.

Und Erhard Stang hat in einem Beitrag der Bonner Geschichtswerkstatt das Schicksal jüdischer Mitbürger/innen in Beuel ab 1932 beschrieben (bonner-geschichtswerkstatt.de).

Literatur

siehe auch

Gedenkstein am alten jüdischen Friedhof in Schwarzrheindorf

Weblinks und Quellen