Drachenfels: Unterschied zwischen den Versionen

 
(31 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Drachenfels-02.jpg|miniatur|Blick zum Drachenfels. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]  
[[Datei:Drachenfels-02.jpg|miniatur|Blick zum Drachenfels. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]  
[[Datei:Ruine Burg Drachenfels IMG 0054.jpg|thumb|Ruine Burg Drachenfels]]
[[Datei:Ruine Burg Drachenfels IMG 0055.jpg|thumb|Ruine Burg Drachenfels]]
[[Datei:Drachenfelsplateau IMG 0039.jpg|thumb|Am Drachenfelsplateau]]
[[Datei:Drachenfelsplateau IMG 0039.jpg|thumb|Am Drachenfelsplateau]]
[[Datei:Blick vom Drachenfels IMG 0034.jpg|thumb|Blick vom Drachenfels auf Grafenwerth und Nonnenwerth]]
[[Datei:Ruine Burg Drachenfels IMG 0057.jpg|thumb|Ruine Burg Drachenfels]]
[[Datei:Blick vom Drachenfels IMG 0034.jpg|thumb|Blick vom Drachenfelsplateau auf Bad Honnef mit  [[Insel Grafenwerth|Grafenwerth]] und die Insel Nonnenwerth im Rhein]]
'''Der Drachenfels''' ist eine markante Erhebung im [[Siebengebirge]] (321 m über NN), samt Burgruine Drachenfels auf dem Gipfel.
'''Der Drachenfels''' ist eine markante Erhebung im [[Siebengebirge]] (321 m über NN), samt Burgruine Drachenfels auf dem Gipfel.


Zeile 24: Zeile 25:
== Drachenfelsbahn ==
== Drachenfelsbahn ==
[[Datei:Zug der Drachenfelsbahn IMG 0022.jpg|thumb|Zug der Drachenfelsbahn zum Berggipfel]]
[[Datei:Zug der Drachenfelsbahn IMG 0022.jpg|thumb|Zug der Drachenfelsbahn zum Berggipfel]]
[[Datei:Ruine Burg Drachenfels IMG 0068.jpg|thumb|Ruine Burg Drachenfels]]
[[Datei:Drachenfelsplateau auf dem Drachenfels IMG 0033.jpg|thumb|Drachenfelsplateau auf dem Drachenfels-Gipfel]]
Natürlich kann man auch heute noch zum Drachenfels hinauf wandern – bequemer geht es jedoch mit einer Zahnradbahn oder per Ritt auf Eseln. Besonders die 1883 eröffnete [[Drachenfelsbahn]] bringt viele Besucher nach oben - die älteste Zahnradbahn Deutschlands ([http://www.drachenfelsbahn-koenigswinter.de www.drachenfelsbahn-koenigswinter.de]). Auf einer Strecke von rund 1.500 m überwindet sie insgesamt 220 Höhenmeter.
Natürlich kann man auch heute noch zum Drachenfels hinauf wandern – bequemer geht es jedoch mit einer Zahnradbahn oder per Ritt auf Eseln. Besonders die 1883 eröffnete [[Drachenfelsbahn]] bringt viele Besucher nach oben - die älteste Zahnradbahn Deutschlands ([http://www.drachenfelsbahn-koenigswinter.de www.drachenfelsbahn-koenigswinter.de]). Auf einer Strecke von rund 1.500 m überwindet sie insgesamt 220 Höhenmeter.
* '''siehe dazu:''' [[Drachenfelsbahn]]
== Drachenfelsplateau ==
An Stelle eines Gebäudes aus den 1970-er Jahren entstand in 2011 - 2013 auf dem Drachenfelsplateau ein Restaurantgebäude mit viel Glas, das den benachbarten sanierten Altbau aus den 1930er-Jahren ergänzt. Durch den Abbruch des vorherigen Restaurantbaus aus den 1970er-Jahren entstand zudem eine zusammenhängende Freifläche zum Rheintal hin.
Bereits zuvor war der Drachenfels - nicht zuletzt mit [[Ausgleichsvereinbarung|Ausgleichsmitteln des Bundes]] - mit dem Besucher-Zentrum Siebengebirge in der Talstation der Drachenfelsbahn nach den Plänen des Hennefer Architekten Michael Deisenroth, dem Schloss Drachenburg samt Vorburg und der Bergstation der [[Drachenfelsbahn]] aufgewertet worden. Etwa 14 Monate dauerte es seinerzeit von der Präsentation des Vorentwurfs bis zur Eröffnung am 31. März 2005, nach gerade einmal fünf Monaten Umbauzeit.


== Regionale 2010 ==
== Regionale 2010 ==
[[Datei:Schloss Drachenburg IMG 0018.jpg|thumb|Blick zum Schloss Drachenburg]]
Ein Projekt der [[Regionale 2010]] war die Entwicklung einer "Gesamtperspektive Königswinter Drachenfels". Seither wurde der Standort über Schlüsselprojekte Schritt für Schritt räumlich inwertgesetzt und erfuhr Impulse für eine touristische Neupositionierung. Den Höhepunkt stellte dabei die im Jahr 2013 abgeschlossene Neugestaltung des Drachenfelsplateaus dar.
Ein Projekt der [[Regionale 2010]] war die Entwicklung einer "Gesamtperspektive Königswinter Drachenfels". Seither wurde der Standort über Schlüsselprojekte Schritt für Schritt räumlich inwertgesetzt und erfuhr Impulse für eine touristische Neupositionierung. Den Höhepunkt stellte dabei die im Jahr 2013 abgeschlossene Neugestaltung des Drachenfelsplateaus dar.
* '''siehe dazu:''' [[Gesamtperspektive Königswinter Drachenfels]]


== Schloss Drachenburg ==
== Schloss Drachenburg ==
Zeile 37: Zeile 46:
== siehe auch ==
== siehe auch ==
[[Datei:BTHVN-Stele am Drachenfels IMG 0049.jpg|thumb|BTHVN-Stele auf dem Drachenfels]]
[[Datei:BTHVN-Stele am Drachenfels IMG 0049.jpg|thumb|BTHVN-Stele auf dem Drachenfels]]
[[Datei:Dracheenfelsplateau IMG 0041.jpg|thumb|Dracheenfelsplateau und Ruine]]
[[Datei:Drachenfelsplateau auf dem Drachenfels IMG 0033.jpg|thumb|Drachenfelsplateau auf dem Drachenfels-Gipfel]]
* [[Beethoven-Rundgang]]
* [[Beethoven-Rundgang]]
* [[Beethoven-Wanderweg]]
* [[Beethoven-Wanderweg]]
* [[Burghof am Drachenfels]]
* [[Burghof am Drachenfels]]
* [[Gedächtnis der Region Königswinter]]
* [[Gesamtperspektive Königswinter Drachenfels]]
* [[Siebengebirge]]
* [[Siebengebirge]]
* [[Drachenfelsbahn]]
* [[Drachenfelsbahn]]
* [[Nachtigallental im Siebengebirge]]
* [[Nachtigallental im Siebengebirge]]
* [[Nibelungenhalle Königswinter]]
* [[Nibelungenhalle Königswinter]]
* [[Rheinromantik]]
* [[Ruine Drachenfels]]
* [[Ruine Drachenfels]]
* [[Schloss Drachenburg]]
* [[Schloss Drachenburg]]
* [[Siebengebirge]]


== Wandern ==
== Wandern ==
[[Datei:Dracheenfelsplateau IMG 0041.jpg|thumb|Drachenfelsplateau und Ruine]]
[[Datei:Ruine Burg Drachenfels IMG 0068.jpg|thumb|Ruine Burg Drachenfels]]
=== Wanderrouten ===
=== Wanderrouten ===
Wer keine Scheu vor einer längeren Wanderung hat, sollte sich den Drachenfels anschauen. Der "Eselsweg" und der "Kutschweg" führen zum Drachenfelsplateau, wo man die Ruine der [[Burg Drachenfels]] erklimmen kann.
Wer keine Scheu vor einer längeren und zuweilen steilen Wanderung hat, sollte sich den Drachenfels anschauen. Der "Eselsweg" und der "Kutschweg" führen zum Drachenfelsplateau, wo man zudem die Ruine der [[Burg Drachenfels]] erklimmen kann.


Das [[Nachtigallental]] führt von der Altstadt in [[Königswinter]] ins [[Siebengebirge]] hinauf und ist zugleich eine Alternative für einen Aufstieg zum Drachenfels.
Das [[Nachtigallental]] führt von der Altstadt in [[Königswinter]] ins [[Siebengebirge]] hinauf und ist zugleich eine Alternative für einen Aufstieg zum Drachenfels.
Zeile 64: Zeile 77:
== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* [https://www.der-drachenfels.de/ www.der-drachenfels.de]
* [https://www.der-drachenfels.de/ www.der-drachenfels.de]
* [https://ga.de/region/siebengebirge/koenigswinter/siebengebirge-bonn-umbau-der-drachenfels-talstation-vor-20-jahren_aid-119489315 Artikel im General-Anzeiger vom 30. September 2024: Vor 20 Jahren begann der Umbau der Drachenfels-Talstation]
* „Burgruine Drachenfels im Siebengebirge”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-73681-20130909-3 (Abgerufen: 12. Mai 2024)
* „Burgruine Drachenfels im Siebengebirge”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-73681-20130909-3 (Abgerufen: 12. Mai 2024)
* „Steinbruch Drachenfels”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-77970-20131030-2 (Abgerufen: 4. März 2025)




Zeile 73: Zeile 88:
[[Kategorie: Bauwerk]]
[[Kategorie: Bauwerk]]
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie: Siebengebirge]]