Siebengebirge: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Datei:Rolandsbogen Siebengebirge973.jpg|thumb|Blick vom Rolandsbogen auf die Insel Nonnenwerth und das Siebengebirge bei Bad Honnef. - Foto: Hans-Dieter Weber.]] | [[Datei:Rolandsbogen Siebengebirge973.jpg|thumb|Blick vom Rolandsbogen auf die Insel Nonnenwerth und das Siebengebirge bei Bad Honnef. - Foto: Hans-Dieter Weber.]] | ||
[[Datei:Tor zum Siebengebirge IMG 0143.jpg|thumb|Skulptur "Tor zum Siebengebirge" bei Ittenbach]] | [[Datei:Tor zum Siebengebirge IMG 0143.jpg|thumb|Skulptur "Tor zum Siebengebirge" bei Ittenbach]] | ||
Das '''Siebengebirge''' liegt südöstlich von [[Bonn]] im östlichen Stadtgebiet der Städte [[Königswinter]] und [[Bad Honnef]]. Das Gebiet besteht aus mehr als 50 Bergen und Anhöhen und gehört zum [[Naturpark Siebengebirge]], einem der ältesten Naturparks Deutschlands | [[Datei:Aufschluss am Weilberg IMG 0628.jpg|thumb|Naturdenkmal am [[Weilberg]]]] | ||
Das '''Siebengebirge''' liegt südöstlich von [[Bonn]] im östlichen Stadtgebiet der Städte [[Königswinter]] und [[Bad Honnef]]. Das Gebiet besteht aus mehr als 50 Bergen und Anhöhen und gehört zum [[Naturpark Siebengebirge]], einem der ältesten Naturparks Deutschlands. | |||
Das Gebiet erstreckt sich mit einer Gesamtgröße von 4.665 Hektar auf Bereiche der Stadt [[Bonn]] und des [[Rhein-Sieg-Kreis]]es und ist eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands. | Der Naturpark Siebengebirge wurde 1958 als erster Naturpark in NRW gegründet und zieht sich vom rechtsrheinischen Bonner Stadtgebiet über [[Sankt Augustin]] und [[Königswinter]] bis [[Bad Honnef]]. | ||
Das Gebiet des Naturparks ist vulkanischen Ursprungs und vor etwa 25,5 Millionen Jahren im Oligozän entstanden. Sein Name wird zumeist vom Begriff „siefen“ (= einem kleinen Wasserlauf in einem schluchtartigen Tal) abgeleitet. Es erstreckt sich mit einer Gesamtgröße von 4.665 Hektar auf Bereiche der Stadt [[Bonn]] und des [[Rhein-Sieg-Kreis]]es und ist eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands. | |||
Während Orte wie Dollendorf oder [[Königswinter]] als Ausflugsziele geschätzt wurden, entwickelte sich das südlich gelegene [[Bad Honnef]] sogar zeitweilig zum Kurort. | Während Orte wie Dollendorf oder [[Königswinter]] als Ausflugsziele geschätzt wurden, entwickelte sich das südlich gelegene [[Bad Honnef]] sogar zeitweilig zum Kurort. | ||
Zeile 26: | Zeile 29: | ||
* [[Hitelbach]] | * [[Hitelbach]] | ||
* [[Mirbesbach]] | * [[Mirbesbach]] | ||
* [[Möschbach]] | * [[Möschbach]] | ||
* [[Tretschbach]] | * [[Tretschbach]] | ||
Zeile 45: | Zeile 48: | ||
Die Anzahl der Erhebungen im Siebengebirge ist letztlich von der Abgrenzung des Gebiets abhängig. Eine Orientierung am [[Naturschutzgebiet Siebengebirge]] ergibt jedenfalls deutlich mehr als nur sieben Berge. Es wurde in 1922/23 ausgewiesen und ist eines der ältesten in Deutschland. | Die Anzahl der Erhebungen im Siebengebirge ist letztlich von der Abgrenzung des Gebiets abhängig. Eine Orientierung am [[Naturschutzgebiet Siebengebirge]] ergibt jedenfalls deutlich mehr als nur sieben Berge. Es wurde in 1922/23 ausgewiesen und ist eines der ältesten in Deutschland. | ||
* [[Asberg]] | [[Bolvershahn]] | [[Broderkonsberg]] | [[Dollendorfer Hardt]] | [[Drachenfels]] | [[Einsiedlerskopf]] | [[Erpelntalskopf]] | [[Froschberg]] | [[Fuchshardt]] | [[Geisberg]] | [[Großer Ölberg]] | [[Hasenhardt]] | [[Heideschottberg]] | [[Himmerich]] | [[Hirschberg]] | [[Hupperichsberg]] | [[Jungfernhardt]] | [[Breiberg|Großer Breiberg]] | [[Breiberg|Kleiner Breiberg]] | [[Kitzenhardt]] | [[Kleiner Ölberg]] | [[Knelingshardt]] | [[Korferberg]] | [[Kuckuckstein]] | [[Kutzenberg]] | [[Leyberg]] | [[Lohrberg]] | [[Löwenburg]] | [[Merkenshöhe]] | [[Mittelberg]] | [[Nonnenstromberg]] | [[Großer Ölberg]] | [[Kleiner Ölberg]] | [[Ölender]] | [[Ofenkaul]] | [[Petersberg]] | [[Rosenau]] | [[Schallenberg]] | [[Scheerkopf]] | [[Stenzelberg]] | [[Trenkeberg]] | [[Wasserfall (Siebengebirge)]] | [[Weilberg]] | [[Wingstberg]] | [[Wolkenburg]] | [[Zinnhöckchen]]. | * [[Asberg]] | [[Bolvershahn]] | [[Broderkonsberg]] | [[Dollendorfer Hardt]] | [[Drachenfels]] | [[Einsiedlerskopf]] | [[Erpelntalskopf]] | [[Fritscheshardt]] | [[Froschberg]] | [[Fuchshardt]] | [[Geisberg]] | [[Großer Ölberg]] | [[Hasenhardt]] | [[Heideschottberg]] | [[Himmerich]] | [[Hirschberg]] | [[Hupperichsberg]] | [[Jungfernhardt]] | [[Breiberg|Großer Breiberg]] | [[Breiberg|Kleiner Breiberg]] | [[Kitzenhardt]] | [[Kleiner Ölberg]] | [[Knelingshardt]] | [[Korferberg]] | [[Kuckuckstein]] | [[Kutzenberg]] | [[Leyberg]] | [[Limperg Thomasberg|Limperg]] | [[Lohrberg]] | [[Löwenburg]] | [[Merkenshöhe]] | [[Mittelberg]] | [[Nonnenstromberg]] | [[Großer Ölberg]] | [[Kleiner Ölberg]] | [[Ölender]] | [[Ofenkaul]] | [[Petersberg]] | [[Rosenau]] | [[Schallenberg]] | [[Scheerkopf]] | [[Stenzelberg]] | [[Trenkeberg]] | [[Wasserfall (Siebengebirge)]] | [[Weilberg]] | [[Wingstberg]] | [[Wolkenburg]] | [[Zinnhöckchen]]. | ||
== Burgen und Ruinen == | == Burgen und Ruinen == | ||
Zeile 81: | Zeile 84: | ||
[[Datei:Weinberge Oberdollendorf IMG 0083.jpg|thumb|Gut Sülz in den Oberdollendorfer Weinbergen]] | [[Datei:Weinberge Oberdollendorf IMG 0083.jpg|thumb|Gut Sülz in den Oberdollendorfer Weinbergen]] | ||
* [[Abtei Heisterbach]] | * [[Abtei Heisterbach]] | ||
* [[Annatal]] | |||
* [[Basaltabbau im Siebengebirge]] | |||
* [[Basaltsteinbruch Hühnerberg]] | * [[Basaltsteinbruch Hühnerberg]] | ||
* [[Brückenhofmuseum Oberdollendorf]] | * [[Brückenhofmuseum Oberdollendorf]] | ||
Zeile 119: | Zeile 124: | ||
* [[Steinbrüche Oberkassel]] | * [[Steinbrüche Oberkassel]] | ||
* [[Stenzelberg]] | * [[Stenzelberg]] | ||
* [[Tretschbachtal]] | |||
* [[Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS)]] | * [[Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS)]] | ||
* [[Weilberg]] | * [[Weilberg]] | ||
Zeile 124: | Zeile 130: | ||
== Waldwirtschaften und Einkehrhäuser == | == Waldwirtschaften und Einkehrhäuser == | ||
[[Datei: | [[Datei:Einkehrhaus Waidmannsruh IMG 0969.jpg|thumb|Terrasse am Einkehrhaus Waidmannsruh]] | ||
* [[Einkehrhaus Waidmannsruh]] | * [[Einkehrhaus Waidmannsruh]] | ||
* [[Gasthaus Ölberg]] | * [[Gasthaus Ölberg]] | ||
Zeile 137: | Zeile 143: | ||
* [[Beethovenwanderweg]] - der etwa 15 km lange Rundweg startet im [[Nachtigallental]] | * [[Beethovenwanderweg]] - der etwa 15 km lange Rundweg startet im [[Nachtigallental]] | ||
* Der "Weg der zehn Bergaussichten" mit einer Länge von fast 25 Kilometern ist nicht markiert und muss mit Hilfe einer Karte gewandert werden: [https://www.siebengebirge.com/index.php/wandern?view=article&id=150&catid=11 siebengebirge.com/bergaussichten]. | * Der "Weg der zehn Bergaussichten" mit einer Länge von fast 25 Kilometern ist nicht markiert und muss mit Hilfe einer Karte gewandert werden: [https://www.siebengebirge.com/index.php/wandern?view=article&id=150&catid=11 siebengebirge.com/bergaussichten]. | ||
* [https://www.gps-tour.info/de/touren/detail.123596.html Kloster Heisterbach im Siebengebirge - eine Rundwanderung | * [https://www.gps-tour.info/de/touren/detail.123596.html Kloster Heisterbach im Siebengebirge - eine Rundwanderung auf www.gps-tour.info] | ||
* Wandertipp: [[Nachtigallental im Siebengebirge|Im Nachtigallental]] | * Wandertipp: [[Nachtigallental im Siebengebirge|Im Nachtigallental]] | ||
* Wandertipp: [[Weilberg-Rundweg]] | * Wandertipp: [[Weilberg-Rundweg]] | ||
* Wandertipp: [[Löwenburg|Zur Löwenburg-Ruine]] | * Wandertipp: [[Löwenburg|Zur Löwenburg-Ruine]] | ||
* Weitere Wandertipps: <br/>[https://www.ksta.de/freizeit/ausflug/ausflugstipps-um-koeln-10-maerchenhafte-orte-im-siebengebirge-1-653488 10 märchenhafte Orte im Siebengebirge | * [[Weinwanderweg Oberdollendorf]] | ||
* Weitere Wandertipps: <br/>[https://www.ksta.de/freizeit/ausflug/ausflugstipps-um-koeln-10-maerchenhafte-orte-im-siebengebirge-1-653488 10 märchenhafte Orte im Siebengebirge auf ksta.de] | |||
* '''siehe auch:''' | * '''siehe auch:''' |