Steinbrüche Oberkassel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Zeile 16: Zeile 16:
* [[Blauer See Oberkassel|Blauer See]] und [[Dornheckensee]] – beides Überbleibsel der Steinbrucharbeiten im [[Ennert]] bei Oberkassel.
* [[Blauer See Oberkassel|Blauer See]] und [[Dornheckensee]] – beides Überbleibsel der Steinbrucharbeiten im [[Ennert]] bei Oberkassel.
* [[Doppelgrab von Oberkassel]]
* [[Doppelgrab von Oberkassel]]
== Weblinks und Quellen ==
* Kölner Stadtanzeiger vom 26.11.2021: [https://www.ksta.de/freizeit/ausflug/wandern-im-siebengebirge-wunderschoene-herbstwanderung-mit-weiten-blicken-auf-rhein-und-weinberge-163909  Wunderschöne Tour mit weiten Blicken auf Rhein und Wein]
* [https://www.ich-geh-wandern.de/aussichtsplattform-skywalk-rabenlay-rundtour-in-den-ennert Rundweg-Beschreibung auf www.ich-geh-wandern.de]






[[Kategorie: Beuel]]
[[Kategorie: Beuel]]

Version vom 15. April 2023, 14:02 Uhr

Steinbruch an der Rabenlay
Aussichtsplattform an der Rabenlay

In Oberkassel wurde „Am Stingenberg“ jahrzehntelang Basalt gebrochen.

Der teilweise recht steile Nücker Felsenweg (Beginn am Franz-Kissel-Weg) oberhalb von Oberkassel führt heute ins Gebiet der im 20. Jahrhundert aufgegebenen Steinbrüche bei Oberkassel.

Der Basaltabbau in den Steinbrüchen begann 1789, von 1830 an stieg die Nachfrage stetig, etwa für den Wasser- und Straßenbau, den Deichbau in Holland oder ab 1870 auch für die am Ort gebaute Eisenbahn. Am Stingenberg in Oberkassel wurde Basalt noch bis in die 1950er Jahre abgebaut.

Skywalk

Die entlang des Rundwegs im Jahr 2017 entstandene Aussichtsplattform ist eher dezent, trotzdem wird sie gerne „Skywalk Rabenlay“ genannt.

Auf dem Rundweg informieren verschiedene Tafeln über Natur und Kultur.

siehe auch

Weblinks und Quellen