Bombenangriff auf Bonn am 18. Oktober 1944: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Beim '''Bombenangriff auf Bonn''' am [[18. Oktober]] [[1944]] wurde die Altstadt völlig zerstört. | Beim '''Bombenangriff auf Bonn''' am [[18. Oktober]] [[1944]] wurde die historische Bonner Altstadt völlig zerstört. | ||
Dazu gehörte auch der Luftschutzraum, der im Jahr 1940 unter dem gesamten [[Stiftsplatz]] angelegt worden war. Überliefert ist, dass beim Luftangriff auf die Bonner Innenstadt in der Anlage zahlreiche Bonnerinnen und Bonner verschüttet wurden und erstickt sind. | Dazu gehörte auch der Luftschutzraum, der im Jahr 1940 unter dem gesamten [[Stiftsplatz]] angelegt worden war. Überliefert ist, dass beim Luftangriff auf die Bonner Innenstadt in der Anlage zahlreiche Bonnerinnen und Bonner verschüttet wurden und erstickt sind. |
Aktuelle Version vom 5. März 2025, 14:40 Uhr
Beim Bombenangriff auf Bonn am 18. Oktober 1944 wurde die historische Bonner Altstadt völlig zerstört.
Dazu gehörte auch der Luftschutzraum, der im Jahr 1940 unter dem gesamten Stiftsplatz angelegt worden war. Überliefert ist, dass beim Luftangriff auf die Bonner Innenstadt in der Anlage zahlreiche Bonnerinnen und Bonner verschüttet wurden und erstickt sind.
Mediografie
Rüdiger Franz: Marianne Pitzen, Ingeborg Rathofer und Curt Delander: Frauenmuseum Bonn gedenkt des Bombenangriffs 1944, general-anzeiger-bonn.de, 14. Oktober 2019