Adenauerallee: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
||
(33 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Datei:Institut francais IMG 1604.jpg|thumb|Institut Francais]] | [[Datei:Institut francais IMG 1604.jpg|thumb|Institut Francais]] | ||
[[Datei:Bundesrechnungshof IMG 0709.jpg|thumb|Bundesrechnungshof an der Adenauerallee]] | [[Datei:Bundesrechnungshof IMG 0709.jpg|thumb|Bundesrechnungshof an der Adenauerallee]] | ||
Die frühere „Koblenzer Straße“, Teilstück der im Bonner Stadtgebiet von Nord nach Süd verlaufenden [[Bundesstraße B 9]], wurde nach dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland [[Konrad Adenauer]] (1876-1967) umbenannt. | Die frühere „Koblenzer Straße“, Teilstück der im Bonner Stadtgebiet von Nord nach Süd verlaufenden [[Bundesstraße B 9]], wurde im Jahr 1967 nach dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland [[Konrad Adenauer]] (1876-1967) umbenannt. | ||
Sie reicht vom [[Koblenzer Tor]] im Norden bis zum [[Bundeskanzlerplatz]] im Süden. | Sie reicht vom [[Koblenzer Tor]] im Norden bis zum [[Bundeskanzlerplatz]] im Süden. Unter der Allee verläuft die U-Bahn-Strecke zwischen dem Bonner Zentrum und [[Bad Godesberg]], im Bereich zwischen Koblenzer Tor bis zum Bundeskanzlerplatz mit den Haltestellen Universität/ Markt, Juridicum, Bundesrechnungshof/ Auswärtiges Amt und Museum Koenig. | ||
Die Trassenführung geht auf den Verlauf einer alten Römerstraße und der nachfolgenden mittelalterlichen Handelsstraße parallel zum [[Rhein]] zurück. | |||
Das [[Koblenzer Tor]] ist Teil des Hauptgebäudes der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-[[Universität Bonn]]. Die Straße führt aus Richtung [[Belderberg]] durch das Tor. | |||
Die Adenauerallee ist | Zu den „Anliegern“ der Adenauerallee zählen u. a. die [[Villa Hammerschmidt]], das [[Palais Schaumburg]], das [[Zoologische Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig]], das [[Außenministerium (Abteilung Bonn)]], der [[Bundesrechnungshof]] (im früheren Postministerium), das [[Ernst-Moritz-Arndt-Haus]], das [[Juridicum]], das [[Beethoven-Gymnasium]], die [[Universitäts-Bibliothek]] und das [[Institut Francais]] weiterhin [[Hofgarten]] und [[Alter Zoll]]. | ||
Eine neue Nutzung wird für das ehemalige Kinderklinik-Areal und das [[Collegium Albertinum]] gesucht, das seit 2024 nicht mehr als Priesterseminar genutzt wird. | |||
Die Adenauerallee ist irgendwie schon eine Art Renommier-Allee, doch keine Prachtstraße wie etwa die Champs Elysées in Paris oder Unter den Linden in Berlin. Entsprechend haben auf der Adenauerallee zu Bonns Hauptstadtzeiten auch nie irgendwelche Aufmärsche oder (Militär-) Paraden stattgefunden. | |||
In der südlichen Verlängerung in Richtung [[Bad Godesberg]] führt die Straße zum „[[Bundeskanzlerplatz]]“ und wird dann zur [[Willy-Brandt-Allee]] und [[Helmut-Kohl-Allee]], führt über den [[Helmut-Schmidt-Platz]] zur [[Friedrich-Ebert-Allee]] und weiter zur [[Godesberger Allee]]. | |||
==Sanierung und Umgestaltung== | ==Sanierung und Umgestaltung== | ||
Im Vorfeld der Sanierung und Umgestaltung der Adenauerallee | [[Datei:Verkehrsversuch -Adenauerallee IMG 0002.jpg|thumb|Verkehrsversuch 2024 auf der Adenauerallee]] | ||
* [https://www.bonn.de/ | [[Datei:Verkehrsversuch Adenauerallee IMG 0008.jpg|thumb|Verkehrsversuch 2024 auf der Adenauerallee]] | ||
Im Vorfeld der Sanierung und Umgestaltung der Adenauerallee startete im März 2024 ein dreimonatiger Verkehrsversuch. Die Stadtverwaltung markierte dazu ab Februar zwischen dem Koblenzer Tor und dem Bundeskanzlerplatz die rechten Außenspuren mit beleuchteten Leitbaken und einer gelben Markierung für Radfahrer, für die eine eigene Fahrspur von 2,70 Meter Breite vorgesehen ist. | |||
* [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/juli-2024/adenauerallee-stadt-legt-auswertung-des-verkehrsversuchs-vor.php Informationen auf bonn.de] | |||
Der Rat der Bundesstadt Bonn hat am 29. August 2024 die Neuaufteilung der Adenauerallee beschlossen. Er ist dabei dem von der Stadtverwaltung Anfang August vorgelegten und favorisierten Alternativvorschlag gefolgt. Künftig wird es zwischen Koblenzer Tor und Weberstraße neben je einer Kfz-Spur einen sicheren, baulichen abgetrennten Radstreifen (Protected Bike Lane) geben. Zwischen Weberstraße und Bundeskanzlerplatz wird der Radstreifen auf das Mindestmaß von zwei Metern festgelegt und nicht mehr baulich abgetrennt. Stattdessen ist in diesem Abschnitt je Fahrtrichtung jeweils eine breitere Fahrspur für den Kfz-Verkehr sowie mehr Platz für den Wirtschaftsverkehr vorgesehen. Damit der Autoverkehr zügig fließt, gibt es angepasste Ampelschaltungen und mehr Lieferzonen. Diese werden in den Abendstunden als Parkflächen für die Anwohnenden freigegeben. | |||
* Die ausführliche Beschlussvorlage ist im Ratsinformationssystem veröffentlicht: [https://www.bonn.sitzung-online.de/vo020?VOLFDNR=2018486&refresh=false www.bonn.sitzung-online.de] | |||
Nach der aktuell laufenden Kanalsanierung und der zum Winter folgenden Sanierung der Straßendecke wird die neue Verkehrsführung zwischen Koblenzer Tor und Bundeskanzlerplatz im Frühjahr 2025 markiert und beschildert werden. | |||
==siehe auch== | |||
[[Datei:Adenauer Kopf26.jpg|thumb|Adenauer Denkmal in Bonn am südlichen Ende der Adenauerallee vor dem ehemaligen [[Bundeskanzleramt]] (Adenauerallee 195). - Foto: Hans-Dieter Weber.]] | |||
* [[Stadtbahnlinie 66]] | |||
==Weblinks und Quellen== | ==Weblinks und Quellen== | ||
*„Adenauerallee Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-48659-20120522-2 (Abgerufen: 23. Mai 2023) | *„Adenauerallee Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-48659-20120522-2 (Abgerufen: 23. Mai 2023) | ||
=== Quelle und Stadtplan === | |||
* Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - '''[https://stadtplan.bonn.de/cms/cms.pl?set=3_22_0_0 stadtplan.bonn.de]''' - enthält alle derzeit gültigen Straßennamen aber auch die ehemaligen bzw. historischen Straßennamen. | |||
[[Kategorie:Straßen und Plätze]] | [[Kategorie:Straßen und Plätze]] | ||
[[Kategorie: Südstadt]] | [[Kategorie: Südstadt]] |