Guido-Westerwelle-Brücke: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Viktoriabrücke Bonn IMG 0151.jpg|thumb|Guido Westerwelle Brücke in Bonn]]
[[Datei:Viktoriabrücke Bonn IMG 0151.jpg|thumb|Guido Westerwelle Brücke in Bonn]]
Die ehemalige ''Viktoriabrücke'' und jetzige  '''Guido-Westerwelle-Brücke''' in [[Bonn]] befindet sich westlich des [[Bonner Hauptbahnhof|Hauptbahnhofs]] und verbindet die beiden Kreuzungen ''[[Hochstadenring]]''/ ''[[Bornheimer Straße]]'' (im Norden) und ''[[Wittelsbacherring]]''/ ''[[Endenicher Straße]]'' (im Süden), so dass die Brücke die Nordstadt am einen Ende mit der Weststadt am anderen Ende verknüpft.
Die ehemalige ''Viktoriabrücke'' und jetzige  '''Guido-Westerwelle-Brücke''' in [[Bonn]] befindet sich westlich des [[Bonner Hauptbahnhof|Hauptbahnhofs]] und verbindet die beiden Kreuzungen ''[[Hochstadenring]]''/ ''[[Bornheimer Straße]]'' (im Norden) und ''[[Wittelsbacherring]]''/ ''[[Endenicher Straße]]'' (im Süden), so dass die Brücke die [[Nordstadt]] am einen Ende mit der [[Weststadt]] am anderen Ende verknüpft.


Insgesamt überquert sie fünf viel befahrene Gleise der DB-Rheinstrecke und zwei der Stadtbahn ([[Rheinuferbahn]] und [[Vorgebirgsbahn]]) sowie die ''Thomastraße''.
Insgesamt überquert sie fünf viel befahrene Gleise der DB-Rheinstrecke und zwei Stadtbahn-Gleise (der [[Rheinuferbahn]] und der [[Vorgebirgsbahn]]) sowie die ''Thomastraße''.


== Benennung zur Guido-Westerwelle-Brücke ==
== Benennung zur Guido-Westerwelle-Brücke ==
Zeile 14: Zeile 14:
Die alte Viktoriabrücke war mit ihrer Bogenkonstruktion ein für die damalige Zeit elegantes Bauwerk. Dort wo die 1903/1904 erstmals entstandene Brücke die Bahngleise querte, lag früher die "Viktoriastraße“. Namensgeberin war Victoria Adelaide Mary Louisa von Sachsen-Coburg und Gotha (1840-1901), die mit dem 99-Tage-Kaiser Friedrich III. verheiratet war.  
Die alte Viktoriabrücke war mit ihrer Bogenkonstruktion ein für die damalige Zeit elegantes Bauwerk. Dort wo die 1903/1904 erstmals entstandene Brücke die Bahngleise querte, lag früher die "Viktoriastraße“. Namensgeberin war Victoria Adelaide Mary Louisa von Sachsen-Coburg und Gotha (1840-1901), die mit dem 99-Tage-Kaiser Friedrich III. verheiratet war.  


[[August Macke]] malte die Viktoriabrücke ab dem Jahr 1911 in 22 Werken. Sie wurde beim schweren Bombenangriff auf Bonn vom 18. Oktober 1944 zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg rollten am [[22. Dezember]] [[1949]] nach nur fünfeinhalbmonatiger Bauzeit die ersten Autos über die neu erbaute Viktoriabrücke. Für deren Bau waren 80 Arbeiter und 40 Strafgefangene eingesetzt worden.
[[August Macke]] malte die Viktoriabrücke ab dem Jahr 1911 in 22 Werken. Sie wurde beim schweren Bombenangriff auf Bonn vom 18. Oktober 1944 zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg rollten am 22. Dezember [[1949]] nach nur fünfeinhalbmonatiger Bauzeit die ersten Autos über die neu erbaute Viktoriabrücke. Für deren Bau waren 80 Arbeiter und 40 Strafgefangene eingesetzt worden.


In den 1960-er Jahren wurde die Brücke zum Teil verbreitert. Es handelt sich um eine so genannte Trägerrostbrücke aus Stahl.  
In den 1960-er Jahren wurde die Brücke zum Teil verbreitert. Es handelt sich um eine so genannte Trägerrostbrücke aus Stahl.  


=== Mediografie ===
=== Mediografie ===
* [[Bernd Linnarz]]: [https://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/so-wurde-die-viktoriabruecke-in-bonn-gebaut_aid-47968707 ''Fünfeinhalb Monate Bauzeit: So wurde die Viktoriabrücke in Bonn gebaut''], general-anzeiger-bonn.de, 23. Dezember 2019
* Bernd Linnarz: [https://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/so-wurde-die-viktoriabruecke-in-bonn-gebaut_aid-47968707 ''Fünfeinhalb Monate Bauzeit: So wurde die Viktoriabrücke in Bonn gebaut''], general-anzeiger-bonn.de, 23. Dezember 2019


== Viktoriatunnel ==
== Viktoriatunnel ==