Pützchen-Bechlinghoven: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 300px; border: 1px solid #698fb3; background: ; margin-left: ; border-spacing: 1px;"
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 300px; border: 1px solid #698fb3; background: ; margin-left: ; border-spacing: 1px;"
| align="center" style="background:#e3e3e3;" colspan="2" style="border-bottom:1px solid #698fb3;" | <div style="background:#698fb3;text-align:center;color: #fff;font-weight:bold;font-size:110%;">Stadtbezirk Beuel</div>
| align="center" style="background:#e3e3e3;" colspan="2" style="border-bottom:1px solid #698fb3;" | <div style="background:#698fb3;text-align:center;color: #fff;font-weight:bold;font-size:80%;"> Pützchen/ Bechlinghoven im Stadtbezirk Beuel</div>
|-
|-
|colspan="2" align=center | <mapframe latitude="50.741544" longitude="7.144175" zoom="14"  width="300" height="300" align="center"/><small>[https://www.openstreetmap.org/copyright  OpenStreetMap®] is open data, licensed under the [https://opendatacommons.org/licenses/odbl/ Open Data Commons Open Database License (ODbL)]. We make clear that the data is available under the Open Database License.</small>
|colspan="2" align=center | <mapframe latitude="50.741544" longitude="7.144175" zoom="14"  width="300" height="300" align="center"/><small>[https://www.openstreetmap.org/copyright  OpenStreetMap®] is open data, licensed under the [https://opendatacommons.org/licenses/odbl/ Open Data Commons Open Database License (ODbL)]. We make clear that the data is available under the Open Database License.</small>

Version vom 7. April 2023, 17:03 Uhr

Pützchen/ Bechlinghoven ist ein Stadtteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Beuel am Fuße des Ennerts mit gut 5.000 Einwohnern.

Aus der Ortsgeschichte

Der Name Pützchen wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Puteus“ (Brunnen) und bezieht sich auf den Adelheidis-Brunnen, der auf ein Wunder der Hl. Adelheid von Vilich zurückgehen soll. Die Äbtissin des benachbarten Stiftes Vilich stieß während einer großen Dürrezeit im Rheinland ihren Äbtissinnenstab in die Erde und es entsprang eine Quelle mit heilendem Wasser[1]. Das Dorf entwickelte sich bald zu einem beliebten Wallfahrtsort, der jährliche Pützchens Markt hat hier seinen Ursprung. Später entstanden in unmittelbarer Nähe des gefassten Brunnens die Kapelle und die Adelheid-Kirche, die 1760 geweiht wurde.

Literatur

Kirchen

Schulen

Sehenswürdigkeiten

siehe auch

Weblinks und Quellen

Pützchen/ Bechlinghoven im Stadtbezirk Beuel
Karte
OpenStreetMap® is open data, licensed under the Open Data Commons Open Database License (ODbL). We make clear that the data is available under the Open Database License.

Quellen

Weblinks