Ludwig Erhard: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Im Jahr 1964, in der Regierungszeit von Kanzler Erhard entstand in [[Bonn]] der [[Kanzler-Bungalow]] als Wohn- und Empfangsgebäude (Architekt: Sepp Ruf) inmitten des Parks des (ehemaligen) [[Bundeskanzleramt]]s. Gedacht war der Bau als „Wohn-Villa“ des jeweiligen Regierungschefs. Die ersten Hausherren waren Ludwig und Luise Erhard.
Im Jahr 1964, in der Regierungszeit von Kanzler Erhard entstand in [[Bonn]] der [[Kanzler-Bungalow]] als Wohn- und Empfangsgebäude (Architekt: Sepp Ruf) inmitten des Parks des (ehemaligen) [[Bundeskanzleramt]]s. Gedacht war der Bau als „Wohn-Villa“ des jeweiligen Regierungschefs. Die ersten Hausherren waren Ludwig und Luise Erhard.


Dem ehemaligen Wirtschaftsminister Erhardt (unter Bundeskanzler Adenauer) wurde in seiner Amtszeit als Bundeskanzler schon bald die zweite Rezession der Nachkriegszeit zum politischen Schicksal. Nur knapp drei Jahre nach Amtsantritt musste er seinem Nachfolger Kurt Georg Kiesinger Platz machen, der eine Große Koalition mit der SPD von [[Willy Brandt]] einging.
Dem ehemaligen Wirtschaftsminister Erhard (unter Bundeskanzler Adenauer) wurde in seiner Amtszeit als Bundeskanzler schon bald die zweite Rezession der Nachkriegszeit zum politischen Schicksal. Nur knapp drei Jahre nach Amtsantritt musste er seinem Nachfolger Kurt Georg Kiesinger Platz machen, der eine Große Koalition mit der SPD von [[Willy Brandt]] einging.


In [[Bonn]] ist nach ihm die [[Ludwig-Erhard-Allee]] benannt.
In [[Bonn]] sind die [[Ludwig-Erhard-Allee]] und der [[Ludwig-Erhard-Platz]] nach ihm benannt.
 
Ein Brunnen mit dem Kopf von Ludwig Erhard befindet sich an der KfW-Niederlassung in [[Rüngsdorf]].


== Literatur ==
== Literatur ==