Brotfabrik Beuel: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Brotfabrik Beuel IMG 0023.jpg|thumb|Eingangsbereich zur Brotfabrik in Beuel]]
[[Datei:Brotfabrik Beuel IMG 0023.jpg|thumb|Eingangsbereich zur Brotfabrik in Beuel]]
Bereits seit weit mehr als 30 Jahren bietet das Kulturzentrum '''Brotfabrik''' in der [[Beuel]]er Kreuzstraße, wo einst Germania-Brot gebacken wurde, Ausstellungen, Programmkino, Theater, Tanz, Musik, Workshops und Seminare ein Zuhause. Das Programm kommt an, so dass die Brotfabrik mit etwa 120.000 Besuchern pro Jahr komplett ausgelastet ist. Nach einem Artikel im Bonner General-Anzeiger vom 31.8.2018 haben drei Familien das Gelände in der Kreuzstraße 16 bis 18 samt Immobilien erworben und die „brotfabrik Familien KG“ gegründet mit dem ausdrücklichen Ziel, dieses Kulturzentrum zu erhalten und weiterzuentwickeln <ref>[http://www.general-anzeiger-bonn.de/verlag/anzeigen/verlagsbeilagen/beuelerbuergerfest/Beuel-hat-Kultur-article3931948.html Artikel im GA vom 31.8.2018 „Beuel hat Kultur“]</ref>.
Bereits seit rund 40 Jahren bietet das Kulturzentrum '''Brotfabrik''' in der [[Beuel]]er Kreuzstraße, wo einst "Germania-Brot" gebacken wurde, Ausstellungen, Programmkino, Theater, Tanz, Musik, Workshops und Seminare ein Zuhause. Das Programm von elf Kulturbetrieben unter einem Dach kommt an, so dass die Brotfabrik mit etwa 150.000 Besuchern pro Jahr gut ausgelastet ist. Nach einem Artikel im Bonner General-Anzeiger vom 31.8.2018 haben drei Familien das Gelände in der Kreuzstraße 16 bis 18 samt Immobilien erworben und die „brotfabrik Familien KG“ gegründet mit dem ausdrücklichen Ziel, dieses Kulturzentrum zu erhalten und weiterzuentwickeln <ref>[http://www.general-anzeiger-bonn.de/verlag/anzeigen/verlagsbeilagen/beuelerbuergerfest/Beuel-hat-Kultur-article3931948.html Artikel im GA vom 31.8.2018 „Beuel hat Kultur“]</ref>.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 7: Zeile 7:


In der Folgezeit mietete der Trägerverein „Traumpalast“ den ersten Stock der stillgelegten Brotfabrik in Beuel als provisorischen Spielort an und nahm dort 1986 einen Spiel-, Kino- und Kursbetrieb auf.
In der Folgezeit mietete der Trägerverein „Traumpalast“ den ersten Stock der stillgelegten Brotfabrik in Beuel als provisorischen Spielort an und nahm dort 1986 einen Spiel-, Kino- und Kursbetrieb auf.
== Kulturangebote unter einem Dach ==
Das Kulturzentrum Brotfabrik Bonn (ehemals Traumpalast e. V.) fungiert als Trägerverein der ansässigen Kulturbetriebe, darunter das Bildungswerk Brotfabrik mit verschiedenen Workshops und Kursen, die Bühne in der Brotfabrik, die Bonner Kinemathek (Kino in der Brotfabrik), der Förderverein Filmkultur, die Kulturkneipe, das [[Theater Marabu Bonn|Theater Marabu]], verschiedene Tanzwerkstätten, die Galerie Brotfabrik oder die Ton25 Musikproduktion.


== siehe auch ==
== siehe auch ==
[[Datei:Brotfabrik Beuel IMG 0067.jpg|thumb|Eingang zur Brotfabrik in Beuel]]
[[Datei:Brotfabrik Beuel IMG 0067.jpg|thumb|Eingang zur Brotfabrik in Beuel]]
* [[Bonner Kinos]]
* [[Bonner Kinemathek - Kino in der Brotfabrik]]
* [[Galerie Brotfabrik]]
* [[Theater Marabu Bonn]]
* [[Theater Marabu Bonn]]